Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(8): 562-566
DOI: 10.1055/s-2008-1026539
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Effektivität eines intravesikal applizierten Lidocain-Gels bei Frauen mit Urge und Urge-Inkontinenz

Studies on the Effectiveness of a Lidocain Gel Administered Intravesically to Women with Urge and Urge IncontinenceK. Gassner, R. C. Briel1
  • 1Ehem. Landesfrauenklinik Stuttgart, Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie erhielten 31 nicht ausgewählte, erfolglos vorbehandelte Patientinnen mit Urge oder Urge-Inkontinenz innerhalb von 11 Tagen wiederholte intravesikale Lidocain-Gel-Instillationen.

Vor Beginn und nach Ende der Therapie wurde eine ausführliche Anamnese anhand eines Fragebogens erhoben sowie eine zystourethrotonometrische Untersuchung mittels der Mikrotransducer-Methode durchgeführt.

Die Drangsymptomatik besserte sich bei fast allen Patientinnen. Auch das subjektive Inkontinenzempfinden besserte sich deutlich. Die mittlere Miktionsfrequenz war statistisch signifikant vermindert. Zystourethrotonometrisch waren hypertoner Blasentonus und pathologische Detrusor-kontraktionen bei 50% der Patientinnen nicht mehr nach-weisbar. Bei Patientinnen mit prätherapeutisch niedriger Blasenkapazität zeigte sich eine Tendenz zu höheren Werten nach der Therapie. Während sich die funktionelle Urethra-länge nicht änderte, stieg der maximale Urethraverschluß-druck signifikant an. Eine tonometrisch nachweisbare Streßinkontinenz verschwand bei Œ der Patientinnen. Nebenwirkungen wurden keine beobachtet.

Wegen der guten Erfolgsrate und Akzeptanz der intravesikalen Lidocain-Therapie, kann diese auch in therapieresistenten Fällen empfohlen und gegebenenfalls in ein umfassendes Therapiekonzept der Urge-Inkontinenz mit einbezogen werden.

Abstract

In a prospective study, 31 unselected patients with urge or urge incontinence, where previous treatment had been unsuccessful, were given repeated instillations of Lidocain gel for 11 days.

Detailed histories were obtained by questionnaire both before instituting and alter termination of the therapy. A cystourethrotonometric examination was also performed by the microtransducer method.

The urge Symptoms improved in almost all the patients. There was also a distinct improvement in subjective feelings of incontinence. There was a statistically significant reduction in mean micturition frequency. In 50% of the patients it was no longer possible to detect hypertonic bladder tone and pathologic detrusor contractions by cystourethrotonometry. Patients who had had lower bladder capacity prior to therapy showed a tendency to increased capacity after treatment. While there was no change in functional urethral length, there was a significant increase in maximum urethral closing pressure. Tonometrically detectable stress incontinence disappeared in one-fourth of the patients. No side effects were observed.

In view of the high rate of success and the acceptance of intravesicular Lidocain therapy, it can also be recommended for cases resistant to therapy and, if necessary, can be included in an all-embracing therapeutic concept for urge incontinence.

    >