Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(4): 154-162
DOI: 10.1055/s-2007-999136
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroleptische Therapie und Suizid - Literaturübersieht und eigene Resultate

Neuroleptic Therapy and SuicideJ.  Modestin , W.  Böker
  • Psychiatrische Universitätsklinik Bern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The majority of schizophrenic patients receive neuroleptics (NL) and a relatively high number of them commit suicide. Is there a relationship between the two variables? Long-term observations failed to demonstrate an interdependence between a large-scale introduction of NL in the therapeutic practice and suicide rates. There is a relationship between depression and suicide and depressive syndromes are frequent in schizophrenic patients. Depressions due to an exclusive use of NL probably do occur, but quite seldom so. Also, possible relationships between other NL side effects (akathisia, dysphoric reaction to NL) and suicidal behavior are not sufficiently supported by the clinical data. Direct comparisons in controlled studies (the own study included) between NL therapy of suicide and control subjects yielded no consistent results. Suicide promoting effect of NL cannot be postulated on the basis of the available data, however, it also cannot be fully excluded in individual cases.

Zusammenfassung

Die meisten schizophrenen Patienten werden neuroleptisch (NL) behandelt, relativ viele begehen Suizid. Besteht ein Zusammenhang zwischen dieser Behandlungsform und der Selbsttötung? Langzeitbeobachtungen zeigten keine Erhöhung der Suizidraten psychiatrischer Klinikpatienten nach breiter Einführung der NL. Beziehungen bestehen zwischen Depression und Suizid, und depressive Syndrome sind bei schizophrenen Patienten häufig. Rein NL-bedingte Depressionen werden allerdings nur selten beobachtet; ein kausaler Zusammenhang mit Patientensuiziden ist nicht gesichert, wenn auch denkbar. Der mögliche Zusammenhang zwischen anderen NL-bedingten Nebenwirkungen (Akathisie, dysphorische Reaktion) und Suizidalität wurde ebenfalls nicht stichhaltig belegt. Direkte Vergleiche in kontrollierten Untersuchungen (inklusive die eigene) zwischen der NL-Therapie der Suizidenten und Kontrollpatienten ergaben keine konsistenten Resultate. Eine suizidfördernde Wirkung der NL läßt sich demnach aus den vorliegenden Daten sicher nicht ableiten, in Einzelfällen jedoch auch nicht völlig ausschließen.

    >