Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(8): 271-279
DOI: 10.1055/s-2007-999058
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologie, Psychologie und Pathologie der Schriftsprache - eine Übersicht

Physiology, Psychology and Pathology of Writing and Spelling - an OverviewK.  Schonauer1 , C.  Luzzatti2 , G.  Denes3
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Münster
  • 2Psychologisches Institut der Universität Mailand
  • 3Abteilung für Klinische Neuropsychologie der Universitätsklinik Padua
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Writing and spelling are conceived as concerted actions comprising cognitive planning, motor action and an expressive content. In literate societies the individual use of alphabetic systems is acquired immediately after speech as a "cultural technique". As such these systems demand specific cognitive and motor skills which have been analysed primarily on the basis of neurological and psychiatric syndromes. We distinguish primary developmental disturbances and secondarily acquired disturbances of writing and spelling, categorizing the latter into four essential disturbance areas: linguistic command, motor execution, automatism control and dynamic tonus regulation. The clinical significance of writing and spelling is not confined to its possible disturbances. In pathologically induced restrictions of cognitive functions or of social skills the fact is rather that the written language frequently contributes to the development of individual coping strategies. From the psychodynamic aspect, written communication is characterized principally by its proximity-regulating function.

Zusammenfassung

Schreiben ist eine konzertierte Aktion aus kognitivem Entwurf, motorischem Akt und expressivem Gehalt. Die Schriftsprache ist eine ,,Kulturtechnik", die in alphabetisierten Gesellschaften unmittelbar im Anschluß an den Spracherwerb erlernt wird. Ihr Erwerb und ihre Beherrschung setzen den Vollzug kognitiver und motorischer Teilleistungen voraus, deren Analyse vor allem durch die Kenntnis neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder gefördert wurde. Man unterscheidet primäre Entwicklungsstörungen von sekundär erworbenen Störungen der Schriftsprache und differenziert unter den letztgenannten vier wesentliche Störungsbereiche: linguistische Kompetenz, motorische Ausfuhrung, Automatismenkontrolle und dynamische Tonusregulation. Die klinische Bedeutung der Schriftsprache bleibt nicht auf ihre möglichen Störungen beschränkt. Bei krankheitsbedingten Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit oder der sozialen Kompetenz trägt die Schriftsprache vielmehr zum Aufbau individueller Coping-Strategien bei. Aus psychodynamischer Sicht zeichnet sich die schriftliche Kommunikation besonders durch ihre näheregulierende Funktion aus.

    >