Laryngorhinootologie 1993; 72(9): 421-425
DOI: 10.1055/s-2007-997929
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle und morphologische Resultate nach gestieltem und mikrovaskulär anastomosiertem Gewebetransfer

Functional and Morphological Findings Following Pedicled and Microanastomosed Tissue TransferD. Eßer1 , C. Motsch1 , K. Begall1 , P. Buhtz2
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Preibisch-Effenberger)
  • 2Institut für Pathologische Anatomie (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Dietzmann) Medizinische Hochschule Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1982 - 1992 wurden an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Magdeburg bei 95 Patienten myokutane Insellappen, bei 10 Patienten myokutane Insellappen, bei 10 Patienten ein Jejunuminterponat und bei 18 Patienten ein Radialislappen zur Deckung großer intraoraler und pharyngealer Weichteildefekte gentzt. Zur Einschätzung der funktionellen Ergebnisse konnten 65 Patienten mit unterschiedlicher Nachbeobachtungszeit herangezogen werden. Grundlage für die Bewertung und der sich daraus ergebenden Lebensqualität der Patienten war ein entwickelter Untersuchungsbogen. Es wurde besonderer Wert auf die Distanz der Mundöffnung, die Zungenmotilität, die ausreichende Kaufläche, die Tragfähigkeit einer Zahnprothese, Okklusionsstörungen, das Ausmaß der mandibularen Deviation, die Beurteilung des Schluckaktes, Artikulationsstörungen, Parästhesien, Funktion des N. accessorius, eine Trapeziusatrophie, Beweglichekit der HWS, Beweglichkeit im Schultergürtel und auf subjektvie Angaben der Patienten (Schmerzen, Trockenheitsgefuhl, vermehrte Speichelsekretion, berufliche Rehabilitation, Freizeitgestaltung) gelegt. Bei 45 Patienten erfolgte die hostologische Aufarbeitung von Probeexcisioen in unterschiedlichem Abstand zur Primärtherapie aus dem transferierten Gewebe. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die funktionellen Resultate sowohl bei den angewandten myokutanen Insellappen, den Radialislappen und den Jejunuminterponaten zufriedenstellend sind und nur geringfügige Differenzen auftraten. Morphologisch ist bei allen drei Typen des Gewebetransfers eine Anpassung an das Empfängergebiet zu verzeichnen.

Summary

From 1982 to 1992, large intraoral and pharyngeal soft-tissue defects were reconstructed using myocutaneous island flaps in 95 patients, free jejunal interpositions in 10 patients and forearm flaps in 18 patients at the Magdeburg School of Medicine, Department and Clinic of Otorhinolaryngology. Sixty-five patients were followed up after various time periods in order to assess the functional results. Investigation and evaluation of the individual patients' resultant quality of life were based on a specifically prepared examination questionnaire. In particular, the evaluation included: the mouth opening gap, motility of the tongue, sufficient masticatory area, adequate provision to fit artificial teeth, malocclusion, the extent of mandibular deviation, assessment of the swallowing act, articulation disturbances, paraesthesia, function accessory nerve, atrophy of the trapezius muscle, motility of the cervical spine, flexibility in the shoulder girdle, as well as subjective Information obtained from the patients (pain, feeling of dryness, increased salivation, occupational rehabilitation, Organisation of leisure time). In 45 patients, biopsy material from the transferred tissue was examined at varied time intervals after primary therapy. In conclusion: The functional results obtained for the myocutaneous island flaps, the forearm flap and the free jejunal interposition were satisfactory, and only minor differences were noted. From the morphological point of view, all the three types of tissue transfer were found to have adapted adequately to the recipient site.

    >