Laryngorhinootologie 1995; 74(8): 473-480
DOI: 10.1055/s-2007-997784
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DPOAE bei chronischer Lärmschwerhörigkeit - Vorschlag zur Begutachtung *, **

DPOAE in Chronic Noise-Induced Hearing Loss - Recommendation for ExpertiseJ. Oeken, H. Müller
  • Univ.-HNO-Klinik Leipzig (komm. Direktor: Prof. Dr. med. W. Behrendt)
* Herrn Prof. Dr. W. Behrendt zum 60. Geburtstag gewidmet.** Auszugsweise auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie in Chemnitz 1994 vorgetragen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In den deutschen Richtlinien zur Begutachtung einer chronischen Lärmschwerhörigkeit (CLS) werden neben der Tonschwellen- und Sprachaudiometrie die Durchführung mindestens zweier differentialdiagnostischer Tests zur Sicherung eines Corti-Schadens gefordert. Diese Forderung wird wegen der Subjektivität der überschwelligen Tests sowie der sekundären aszendierenden Neuronendegeneration bei langjährig bestehender CLS kontrovers diskutiert. Die Anwendung der otoakustischen Emissionen (OAE) ermöglicht hier einen neuen Ansatz, der unabhängig vom Nachweis eines Recruitments ist. Wegen der Frequenzspezifität bieten sich insbesondere die Ableitung der Distorsionsprodukte an (DPOAE). Deshalb wurden bei 33 zu begutachtenden Personen (= 66 Ohren) neben den geforderten audiometrischen Untersuchungen auch die DPOAE abgeleitet. Die Ergebnisse wurden entsprechend dem Tonschwellenaudiogramm in vier Gruppen zusammengefaßt: a) geringgradige CLS, b) typische CLS, c) ausgeprägte CLS, d) keine CLS. Die dabei ermittelten DP-Gram-Kurven wiesen jeweils typische Merkmale auf, die dem Verlauf der Schwellenaudiogramme ähnelten. Folgende Aussagen waren möglich: a) im Bereich bis 1 kHz sind die DP häufig durch Umgebungsgeräusche gestört, b) von 1 kHz bis zu den Frequenzen des Steilabfalls sind deutliche DP-Amplituden nachweisbar, c) ab einem innenohrbedingten Hörverlust von ca. 50 dB sind keine DP mehr nachweisbar, d) die DP-Amplituden sind in Annäherung umgekehrt proportional zum Hörverlust, e) bei sehr ausgeprägter CLS (Gruppe C) oder auch bei geringgradigen Schalleitungs-schwerhörigkeiten (Gruppe D) sind keine DP nachweisbar. Aufgrund der Ergebnisse empfehlen wir die Aufnahme der DPOAE als weitere differentialdiagnostische Methode für die Begutachtung einer CLS. Wegen der echten Objektivität sowie des recruitmentunabhängigen Nachweises kochleärer Funktion bzw. Fehlfunktion sind die DPOAE den übrigen differentialdiagnostischen Tests sogar überlegen.

Summary

The German guidelines for evaluation of chronic noise-induced hearing loss (NIHL) require two special auditory tests besides pure tone and speech audiometry tests as proof of damage to the organum spirale. This requirement is the subject of controversy because of the subjective nature of the tests as well as the secondary ascending degeneration of neurons in cases of long-term NIHL. The application of otoacoustic emissions (OAE) could be a new starting point, independent of recruitment. DPOAE are preferable to TEOAE because they are frequency specific. For this reason, we carried out measurements of DPOAE in addition to the required tests on 33 patients (=66 ears). The results are collected in four groups according to the pure-tone audiogram: a) slight b) typical, c) severe, d) no NIHL. The respective DP-Gram curves had typical features similar to the course of the pure-tone audiogram. The following conclusions are possible: a) in the frequency range up to 1 kHz, ambient noise often causes interference to the DP, b) in the frequency range from 1 kHz to the frequency of the steep pure-tone threshold decay clear DP amplitudes are seen, c) from a inner ear caused hearing loss of appr. 50 dB no DP are detectable, d) DP amplitudes are approximately inversely proportional to hearing loss, e) in severe NIHL (group C) or even slight conductive hearing loss (group D) no DP are found. Based on these results, we recommend including DPOAE as a further differential diagnostic test in the evaluation of NIHL. Because of the objective nature of the test as well as its capacity for demonstrating cochlear function or dysfunction independently recruitment, DPOAE are even more valid than the special auditory tests (e.g. SISI).

    >