Laryngorhinootologie 1995; 74(4): 266-268
DOI: 10.1055/s-2007-997737
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein neues Operationssystem für die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie

A New Operation System for Functional Endoscopic Sinus Surgery (FESS)G. Grevers
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die endoskopisch kontrollierte Chirurgie ist heute das therapeutische Standardverfahren bei der Mehrzahl chronisch entzündlicher Nasennebenhöhlenerkrankungen. Das konventionelle Instrumentarium für diese Eingriffe kann vor allem bei ausgedehnteren pathologischen Befunden zu stärkeren Blutungen im Operationsgebiet führen, die die Übersichtlichkeit erschweren und dadurch weiterreichenden Komplikationen wie Verletzungen der Dura oder des N. opticus Vorschub leisten. In der vorliegenden Arbeit wird ein von Setliff u. Parsons (8) entwickeltes Operationssystem vorgestellt, das eine schonendere Chirurgie im Nasennebenhöhlensystem unter endoskopischer Kontrolle ermöglichen soll. Im Unterschied zum konventionellen Vorgehen bei der Entfernung von Schleimhaut oder Polypen, wird bei diesem Verfahren das Gewebe angesaugt und mit Hilfe eines rotierenden Messers abgetrennt und abgesaugt. Eigene Erfahrungen mit diesem “micro debrider system” haben uns die Wirksamkeit des Instrumentariums hinsichtlich blutarmer Operations Verhältnisse und atraumatischer Vorgehensweise bestätigt, ein Tatbestand, der eine Verwendung dieses Systems in der endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie - vor allem bei der Polyposis nasi - sinnvoll alternativ oder sogar geeigneter als herkömmliche Operationsmethoden erscheinen läßt.

Summary

Functional endoscopic sinus surgery (FESS) is the treatment of choice in the majority of chronic inflammatory diseases of the paranasal sinuses. Currently used surgical instruments for FESS are based on a “grab and tear”-approach, thus predisposing to increased bleeding - especially in nasal polyps - which can significantly reduce the visual field and might lead to consecutive complications, including the injury of the anterior skull base and optic nerve. In the present paper the author introduces a new surgical system, invented by Setliff and Parsons (8), which enables the rhinosurgeon to operate in a near-bloodless field, thus providing an unimpaired vision for a safer approach to the paranasal sinuses. In addition, the system ensures meticulous cutting of tissue instead of tearing, which also reduces the risk of complications. Our experiences with the “micro debrider system” have confirmed the usefulness of this instrumentarium, especially in the operative management of nasal polyps, in terms of less traumatic surgery and better visual field, thus implying fewer complications during FESS.

    >