Laryngorhinootologie 1996; 75(9): 533-537
DOI: 10.1055/s-2007-997628
GLOBUSGEFÜHL

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Einsatz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik des Globusgefühls*

High-speed-cineradiography for diagnosis of globus pharyngisJ. Alberty1 , M. Oelerich2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. W. Stoll)
  • 2Institut für Klinische Radiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. P. E. Peters)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 78. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohrenärzte Osnabrück, den 7. und 8.10.1995
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Globusgefühl ist ein dem HNO-Arzt häufig vorgetragenes Beschwerdebild mit oftmals durch Anamnese und klinische Untersuchung nicht zu klärender Pathogenese. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Studie wurden Hochfrequenzkinematographie-Untersuchungen (HFK) von 51 ausgewählten, in der klinischen Untersuchung unauffälligen Patienten mit Globusgefühl standardisiert analysiert. Ergebnisse: In 24 Fällen (47,1 %) fanden sich pathologische Befunde. In 13 Fällen (25,5%) handelte es sich um Dyskinesien des oberen Ösophagussphinkters, in 5 Fällen (9,8%) vergesellschaftet mit einem inkonstanten Zenker-Divertikel. In 6 Fällen (11,8%) bestanden eine laryngeale Penetration oder tracheale Aspiration von Kontrastmittel. Weiterhin wurden gefunden: funktionelle Störungen des pharyngealen Bolus-transportes (n = 4/7,8%), Störungen des oralen Bolustransportes (n = 3/5,9%), 1 Membranstenose (1,9%) und 2 Raumforderungen (3,9%). Häufig lag eine Kombination mehrerer pathologischer Befunde vor. Schlußfolgerung: Der Einsatz der HFK führt zu einer gegenüber konventionellen Methoden häufigeren Darstellung pathologischer Befunde im komplexen Ablauf des Schluckaktes und ist somit eine wesentliche Methode der interdisziplinären Diagnostik des Globusgefühls.

Summary

Background: Globus pharyngis is a frequent symptom in patients who consult an otolaryngologist. In many cases, routine diagnostic work-up including history, clinical examination, and barium swallow fail to revealing the underlying pathogenesis. Patients and Method: In a retrospective study, we present 51 selected patients suffering from globus pharyngis of unknown origin who were investigated by high-speed cineradiography in a standardized manner. Results: Twenty-four of the patients enrolled in the study (47.1 %) showed functional and/or structural swallowing disorders. In 13 cases (25.5%) dyskinesias of the superior esophagus sphincter muscle were found. Five of these patients (9.8%) also had an inconstant hypopharyngeal diverticulum. Six cases (11.8%) showed laryngeal penetration or tracheal aspiration. In four cases (7.8%) functional disorders of pharyngeal, and in three cases (5.9%) functional disorders of oral bolus transport were found. Further-more one hypopharyngeal web (1.9%) and two benign tumors (3.9%) were detected. In many cases, varying combinations of these findings occurred. Conclusion: Using high-speed cineradiography for evaluation of globus pharyngis results in an increased incidence of pathologic findings, and thus is an important method for interdisciplinary diagnostic work up of patients suffering from this symptom.

    >