Laryngorhinootologie 1996; 75(5): 301-305
DOI: 10.1055/s-2007-997583
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Immunantwort gegen p53 bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege ist unabhängig von der p53-Punktmutation*,**

The Immune Response against p53 in Patients with Squamous Cell Carcinoma of the Upper Aerodigestive Tract is Unrelated to Mutations in Hot Spot RegionsS. Gottschlich, J. D. Maass, T. Görögh, B. M. Lippert, J. A. Werner
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
* Die Untersuchungen erfolgten mit Unterstützung der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V.** Die Ergebnisse wurden auszugsweise auf dem Deutschen Krebskongreß in Berlin vom 20.-24.2.1995 vorgestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mutationen des p53 Gens sind häufig beschriebene Veränderungen des Genoms bei malignen Tumoren des Menschen. Der Nachweis dieser Mutationen wurde bisher vorwiegend durch Gensequenz-Analyse und immunhistochemische Methoden erbracht. Als eine dritte Methode hat sich jetzt der Nachweis von Antikörpern gegen p53 etabliert. Unklar ist bisher, wodurch die Immunantwort gegen p53 ausgelöst wird. Diese Untersuchung soll klären, ob bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches ein Zusammenhang zwischen der Art der p53-Punktmutation und der p53 Antikörperbildung besteht. Methoden: Es wurde das Serum von 117 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege mittels eines semiquantitativen ELISA auf das Vorkommen von p53 Antikörpern untersucht. Von 61 der 117 Patienten lagen Tumorbiopsate vor, die mit Hilfe der SSCP-Analyse auf p53 Punktmutationen in den Exonen 4-9 untersucht wurden. Ergebnisse: Von den Karzinompatienten wiesen 23 (19,7%) Antikörper gegen p53 auf. Die Rate der p53 Punktmutationen in den Exonen 4-9 zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen der Gruppe der Patienten, bei denen p53-Antikörper nachgewiesen werden konnten und der Gesamtgruppe der Karzinompatienten. Schlußfolgerungen: Die Hypothesen, die zur Entwicklung der Immunogenität von p53 diskutiert werden, sind zum einen der Verlust der Toleranz bei Akkumulation von p53 und zum anderen die Veränderung einer p53-Proteindeterminante durch Mutation. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass die Art der Punktmutation bei Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes keinen Einfluß auf die Entstehung von Antikörpern gegen p53 zu haben scheint. Es wird die Hypothese gestützt, dass ein Verlust der Toleranz eventuell durch Akkumulation von p53 induziert wird, der die p53-Antikörperbildung auslöst.

Summary

Objective: Mutations of the p53 gene are the most prevalent genomic changes in human malignancies. The detection of these mutations is usually carried out by gene sequencing or with immunohistochemical methods. A new approach is to search for p53 antibodies in serum of cancer patients. The cause for the production of antibodies against p53 is unclear. The aim of this study was to show the correlation between p53 pointmutations and p53 antibodies in patients with squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN). Methods: A semiquantitative ELISA was employed to screen the serum of 117 patients with SCCHN for p53 antibodies. Sixty-one tumor samples were evaluated with SSCP-analysis for point mutations in exons 4 to 9. Results: Twenty-three (19.7%) of the cancer patients had antibodies to p53.There was no significant difference in the frequency of p53 point mutations in exon 4 to 9 between the whole cancer patient group and the p53 antibody positive group. Conclusions: The accumulation of p53 in the tumor cell is one hypothesis as to how p53 becomes immunogenic. This leads to a decrease in tolerance after a certain amount of time. In contrast to this it is assumed that after a p53 point mutation, important protein determinants are changed and p53 becomes antigenic. The results of this study indicate that p53 point mutations in SCCHN seem to have no influence on the development of p53 antibodies. Therefore this study supports the theory that the loss of tolerance and subsequently the antibody production is induced by an accumulation of p53. The type of p53 point mutations on exon 4-9 seems to have no influence that p53 gains immunogenic potential in SCCHN.

    >