Laryngorhinootologie 1992; 71(9): 439-452
DOI: 10.1055/s-2007-997331
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Magnetresonanztomographie bei Fragestellungen in der HNO-Heilkunde

Untersuchungstechnik und Ergebnisse einer prospektiven Studie an 1493 PatientenMagnetic Resonance Imaging of the Head and Neck Region. Examination Technique and Results of a Prospective Study on 1493 PatientsT. J. Vogl, J. Balzer, G. Grevers
  • Radiologische Klinik der Universität München (Direktor: Prof.Dr.Dr.h.c. J. Lissner)
  • Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde der Universität München (Direktor: Prof.Dr.E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 1493 Patienten mit Läsionen in der Kopf-Hals-Region vergleichend mittels bildgebender Magnetresonanztomographie sowie weiteren bildgebenden Verfahren untersucht und mit dem histopathologischen Befund korreliert. Bei allen Patienten wurden kombiniert Spinechotechniken mittels T1 wie T2-gewichteter Sequenzen an einem 1,0 T und 1,5 T supraleitenden Kernspintomographen eingesetzt. Zusätzlich wurde mit schnellen Gradientenechosequenzen die dynamische Magnetresonanztomographie unter Verwendung eines paramagnetischen Kontrastmittels Gadolinium-DTPA (n=120) durchgeführt. Die nicht invasive MR-Angiographie kam bei 250 Patienten zum Einsatz, nach entsprechender Absättigung konnten selektiv arterielle und venöse Gefäßbezirke analysiert werden. Zusätzlich wurden 60 Patienten prospektiv mittels In-vivo-31-Phosphor-Spektroskopie untersucht zur Analyse der Stoffwechselparameter sowie des Proliferationsgrades von Tumoren. In der Region Felsenbein und Kleinhirnbrückenwinkel zeigte die Magnetresonanztomographie die höchsten Werte für Sensitivität und Spezifität. Eine im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren exakte Differenzierung pathologischer Veränderungen wie Neurinome, Meningeome und Glomustumoren gelang mit hoher Treffsicherheit. In der Region Naso- und Oropharynx zeigte die Magnetresonanztomographie in 77% der Fälle nativ eine ausreichende diagnostische Information, die jedoch durch die Applikation des paramagnetischen Kontrastmittels Gd-DTPA signifikant verbessert werden konnte. In der Region Speicheldrüsen und Hals erwies sich die Magnetresonanztomographie auf Grund der multiplanaren Schichtführung und der besseren Weichteildifferenzierung allen anderen bildgebenden Verfahren als überlegen. Zusammenfassend liegen die Vorteile der Magnetresonanztomographie in der Erkennbarkeit und Darstellung kleiner Infiltrationen sowie der hohen Sensitivität und der Spezifität dieses Verfahrens.

Summary

1493 patients with various lesions in the head and neck region were prospectively evaluated with MR imaging (MRI) and other imaging modahties. The findings of MRI and conventional imaging techniques were correlated with histological findings. All MRI examinations were carried out on a 1.0 and 1.5 Tesla superconducting MR unit employing combined T1 and T2 weighted spinecho sequences. Dynamic MRI with fast gradientecho sequences and application of a paramagnetic contrast agent (Gd-DTPA) was additionally performed in 120 patients. 250 patients were examined with non-invasive MR angiography. Appropriate Saturation enabled the visualization of either arterial or venous vascular structures. Analysis of metabolic parameters and rumor proliferation was possible through in-vivo spectroscopy in 60 patients. Highest values for specificity and sensitivity of MRI were achieved in the area of the skull base and petrous bone. In comparison to other imaging modalities, the exact differentiation of pathological alterations such as neurinoma, meningeoma and glomus tumors succeeded with high accuracy. In the region of the naso- and Oropharynx, piain MRI revealed in 77% of the cases adequate diagnostic Information, which could be significantly increased with application of the paramagnetic contrast agent Gd-DTPA. Due to multiplanar slice orientation and improved soft tissue differentiation MRI proved to be superior to other imaging techniques in salivary glands and in the region of the neck. As a conclusion, the advantages of MRI are the depiction and visualization of small infiltrations as well as the high sensitivity and specificity of this imaging modality.

    >