Laryngorhinootologie 1999; 78(3): 115-119
DOI: 10.1055/s-2007-996842
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein neuer Aspekt zur Entstehung chronischer Mittelohrerkrankungen bei Patienten mit Gaumenspalte

A New Aspect on the Development of Chronic Middle Ear Diseases in Patients with Cleft PalateR. Leuwer1 , M. Henschel2 , S. Sehhati-Chafai-Leuwer3 , D. Hellner3 , W. Eickhoff4
  • 1HNO-Klinik, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. med. U. Koch)
  • 2Radiologische Klinik, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. med. E. Bücheler)
  • 3Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. R. Schmelzle)
  • 4Neurologische Klinik, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. K. Kunze)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Prävalenz chronischer Mittelohrerkrankungen bei Patienten mit Gaumenspalte liegt bei 50%. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Konzeptes zur Prävention chronischer Mittelohrerkrankungen bei Spaltenträgern durch Analyse ihrer morphologischen und physiologischen Ursachen. Methode: Hierzu wurden insgesamt 15 erwachsene Patienten mit Gaumenspalten untersucht. Bei allen Patienten erfolgten Ohrmikroskopie, Reintonaudiometrie, EMG des M. tensor veli palatini und die MR-Tomographie der Tubenregion. Ergebnisse: Bei 7 der 15 Patienten beobachtete man ohrmikroskopisch beidseits, bei 1 Patienten einseitig pathologische Trommelfellbefunde. Bei 13 der 15 Patienten ließen sich sichere Einzelpotentialableitungen aus dem M. tensor veli palatini gewinnen. In der MR-Tomographie imponierten bei den Patienten mit chronischen Mittelohrerkrankungen zwei wesentliche Beobachtungen: Bei 4 Patienten war der Hamulus pterygoideus nicht nachweisbar; bei allen war der M. tensor veli entweder in seinem Verlauf unterbrochen oder mit der benachbarten Muskulatur verwachsen. Bei den ohrgesunden Patienten hingegen fand sich jeweils ein vollständig abgrenzbarer M. tensor veli palatini mit erhaltenem Hamulus. Schlußfolgerung: Die chronischen Mittelohrerkrankungen bei Patienten mit Gaumenspalte sind primär Folge einer Störung der muskulären Compliance der Tuba auditiva. Der Erhalt der Integrität des Hamulus und des Tensor muß damit zentralen Stellenwert in der Spaltenchirurgie gewinnen.

Summary

Background: The prevalence of chronic middle ear disease in patients after surgery for cleft palate is about 50%. Aim of the present study was to analyse its morphological and physiological causes to prevent chronic atelectatic Otitis media or cholesteatoma. Methods: 15 adult patients with cleft palate were examined using middle ear microscopy, pure tone audiometry, EMG of the tensor veli palatini muscle and MRI of the Eustachian tube. Results: 8 of 15 patients had chronic middle ear disease. With 13 of 15 patients Single motor unit action potentials could be recorded from the tensor veli palatini muscle. MRI of the Eustachian tube revealed two decisive observations in patients with chronic middle ear disease: in 4 patients the pterygoid hamulus could not be detected, in all Otitis patients the continuity of tensor veli palatini muscle was interrupted or disturbed by medial or lateral fixation. Conclusion: Chronic middle ear disease with cleft palate patients is basically caused by impaired muscular compliance of the Eustachian tube. Thus integrity of hamulus as well as tensor veli palatini muscle must become of crucial interest in cleft palate surgery.