Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(7): 261-270
DOI: 10.1055/s-2007-996394
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reaktionszeitanalyse bei postakut Schizophrenen mit Hilfe elektrophysiologischer Variablen

Reaction Time Analysis in Schizophrenics with Negative Symptoms Using an Electrophysiological ApproachV.  Eichert1 , J.  Klosterkötter2
  • 1Psychiatrische Klinik der Universität Bonn
  • 2Psychiatrische Klinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

20 postacute schizophrenic patients with predominantly negative symptoms and 21 age and sex matched normal controls were investigated in a P300 paradigm with simultaneous measurement of EP, EMG and behavioural reaction time. The steps of central information processing were operationalised by the following measures: input processing time (IPT): N1-latency; central processing time (CPT): N1 -latency until EMG-onset; motor execution time (MET): EMG-onset until onset of target behaviour. For the schizophrenic group we found a pattern of significant deviations with reduction of the N1-, N2- and P3-amplitude, prolongation of the central processing, motor execution and behavioural termination time. The largest loss of time however was found for the central information processing time (203.1 ± 72.9 vs. 113.1 vs. 20.2 ms, p = 0.000). In the control group the EMG reaction started 12.4 ms before the N2 peak, in the schizophrenic group 63.5 ms after the N2 peak (p = 0.02). Summing up, these findings are compatible with the assumption of a multiple functional deficit of central information processing in schizophrenia.

Zusammenfassung

Schizophrene Patienten zeigen längere Reaktionszeiten. Zur Beantwortung der Frage, durch Verluste in welchen Teilstadien der Informationsverarbeitung der vermehrte Zeitbedarf bedingt ist, wurden 20 postakut Schizophrene mit im Vordergrund stehender Minussymptomatik sowie 21 Normalpersonen in einem akustischen P300-Paradigma untersucht. Neben der behavioralen Reaktion auf den Zielreiz (Tastendruck) wurden die kortikal evozierten Potentiale (EP) sowie die begleitende EMG-Aktivität erfaßt. Die Teilzeitidentifizierung erfolgte über folgende Definitionen: input processing time (IPT) = N1-Latenz; central processing time (CPT) = N1-Latenz bis EMG-Beginn; motor execution time (MET) = EMG-Beginn bis zum Beginn des Tastendruckes. In der Minussymptomatikgruppe war die Reaktionszeit um 100.2 ms länger (361,3 ± 79.4 vs. 261.1 ± 13.1 ms; p = 0.000). Bei etwas kürzerer IPT (92.5 ± 6.8 vs. 98.7 ± 10.6 ms; p < 0.5) entfielen davon 90 ms auf die CPT (203.1 ± 72.9 vs. 113,1 ± 20.2 ms; p = 0.000) und 16.5 ms auf die MET (65.7 ± 16.3 vs. 49.2 ± 15.3 ms; p<0.01). Als Nebenbefunde imponierten eine niedrigere N1 -, N2- und P3-Amplitude sowie eine längere P3-Latenz bei nicht signifikant verschiedener P2- und N2-Latenz. Während in der Kontrollgruppe die EMG-Reaktion auf den Zielreiz 12.4 ms vor dem N2-Peak einsetzte, begann diese in der Patientengruppe erst 63.5 ms nach dem N2-Peak. Insgesamt sprechen die Befunde i. S. eines Modells multipler Defizite für eine Beeinträchtigung sensorisch-kognitiver wie auch motorisch-exekutiver Abschnitte der Informationsverarbeitung bei schizophrener Minussymptomatik.

    >