Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(5): 195-207
DOI: 10.1055/s-2007-996322
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttraumatic Stress Disorder - Posttraumatische Belastungsstörung

Neuere ForschungsergebnissePosttraumatic Stress DisorderRecent Research ResultsT.  Bronisch
  • Max-Planc-lnstitut für Psychiatire, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This article reviews recent research results on posttraumatic stress disorder (PTSD). Epidemiological studies show that PTSD is a common disorder within the normal population with a high degree of chronic courses.

Degree of severity as well as dissociative symptoms during the traumatic event seem to have an impact on course and outcome of PTSD. A genetic disposition, familial psychopathology and premorbid personality traits as background variables seem to have an influence on the development of PTSD whereas coping strategies, as well as social support, modify the course of the disease.

The investigation of biological parameters refers to the hypothalamic-pituitary-adrenal-axis system, provocation studies, psychophysiological studies, and studies of the endogenous opiate system.

In regard to therapy studies only those with a randomised allocation to two different therapies as well as with a control group without therapy or a waiting list group are considered, using the DSM-III or DSM-III-R diagnostic criteria for PTSD. Five pharmacological studies could show a positive effect by antidepressants. Six behaviour therapy studies (two systematic desensitisation and four flloding) produced an improvement of PTSD symptomatology.

The pathogenetic models discussed here are memory imprinting, kindling, dysregulation of the opioid neuromodulation, classical conditioning and disturbed cognitive schemas, which reflect as single models only a facet of the pathogenesis.

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt einen Überblick über neuere Forschungsergebnisse der posttraumatic stress disorder (posttraumatische Belastungsstörung) (PTSD). Epidemiologische Studien zeigen, daß PTSD ein weitverbreitetes Krankheitsbild in der Normalbevölkerung ist mit einem hohen Grad der Chronifizierung.

Einfluß auf Verlauf und Ausprägung der PTSD nehmen der Schweregrad des Traumas und das Auftreten von assoziativen Symptomen während des traumatischen Ereignisses. Als Hintergrundvariablen scheinen eine genetische Disposition, familiäre Psychopathologie und prämorbide Persönlichkeitszüge eine Rolle bei der Entstehung von PTSD zu spielen, und es sieht so aus, als ob gewisse Coping-Strategien und Social Support verlaufsmodifizierend wirken.

Die Untersuchung biologischer Parameter bei PTSD betrifft das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System, Provokationsstudien, psychophysiologische Studien und Studien zum endogenen Opiatsystem.

Bei den Therapiestudien wurden nur solche berücksichtigt, die entweder eine randomisierte Zuteilung zu zwei unterschiedlichen Therapieformen oder eine Kontrollgruppe ohne Therapie bzw. eine Wartelistegruppe beinhalten und die nach den Kriterien von DSM-Ill bzw. DSM-Ill-R die Diagnose einer PTSD stellten. Hierbei lieferten fünf pharmakologische Studien den Nachweis einer Wirkung von Antidepressiva. Weiterhin zeigten sechs Verhaltenstherapie- Studien (zwei systematische Desensibilisierung und vier Flooding) ebenfalls einen positiven Effekt auf die Symptome der PTSD.

An pathogenetischen Modellen werden Memory-Imprinting, Kindling, Dysregulation der Opioid-Neuromodulation, klassisches Konditionieren und verzerrte kognitive Schemata diskutiert, die jedes für sich nur eine Facette des pathogenetischen Geschehens widerspiegeln.

    >