Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(1): 23-33
DOI: 10.1055/s-2007-996306
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einwilligung nach Aufklärung ("informed consent") in der Psychiatrie* - Europäische Standards und Unterschiede, Probleme und Empfehlungen

Informed Consent in Psychiatry. Common European Standards and Differences, Problems and RecommendationsH.  Helmchen
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Development and state of regulations and ethical debates of "informed consent" in 9 European countries are exposed. Commonalities and differences in significance, evaluation, and use of information, capacity to consent, and voluntariness as prerequisites of a valid consent are discussed with regard to care/dure and research. Consequently recommendations for regulations, research, teaching, and practice of "informed consent" and for research with incapacitated patients are given.

The legal doctrine of "informed consent" tries to realize or even to operationalize the ethical demand for respect towards dignity and autonomy of the patient. This is particularly relevant in psychiatry because many states of mental disorders may impair the capacity to consent and the internal as well as external freedom of the patient. Validity, reliability, practicability, and acceptance of criteria and procedures of assessment of capacity to consent and of voluntariness of the patient, substitutes in the case of loss of these prerequisites of "informed consent", and its limitations, e.g. by the other ethical principle of the "best interest" of the patient or by his sociocultural context, are in need to be evaluated empirically in practice.

Zusammenfassung

Entwicklung und Stand der rechtlichen Regelungen und ethischen Diskussion der ,,Einwilligung nach Aufklärung" in neun europäischen Ländern werden dargestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bedeutung, Beurteilung und Handhabung von Aufklärung, Einwilligungsfähigkeit und Freiwilligkeit als den Voraussetzungen einer gültigen Einwilligung werden in bezug auf Behandlung/Krankenversorgung und Forschung diskutiert. Daraus ergeben sich Empfehlungen zu rechtlichen Vorschriften, zu Forschung, Lehre und Praxis der ,,Einwilligung nach Aufklärung" sowie zur Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Patienten.

Die juristische Lehre von der ,,Einwilligung nach Aufklärung" versucht, die ethische Forderung zu konkretisieren oder gar zu operationalisieren, die Würde und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu respektieren. Dies ist von besonderer Bedeutung in der Psychiatrie, da viele psychische Krankheitszustände die Einwilligungsfähigkeit und die innere wie äußere Freiheit des Kranken beeinträchtigen können. Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Praktikabilität und Akzeptanz der Kriterien und Verfahrensweisen zur Beurteilung von Einwilligungsfähigkeit und Freiwilligkeit eines Patienten, Ersatzlösungen bei krankheitsbedingtem Verlust dieser Voraussetzungen sowie mögliche Begrenzungen des Prinzips, z. B. durch das andere arztethische Prinzip, im ,,besten Interesse" des Patienten zu behandeln oder durch den soziokulturellen Kontext des Patienten, bedürfen der empirischen Evaluation in der Praxis.