Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(1): 16-22
DOI: 10.1055/s-2007-996305
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adoleszenz und chronische Suizidalität - die Biographie des italienischen Dichters Cesare Pavese (1908-1950)

Adolescence and Chronic Suicidal Tendencies - The Biography of the Italian Author Cesare Pavese (1908 - 1950)N.  Scherbaum
  • Klinik für Allgemeine Psychiatrie der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Suicide is widely understood as a failed solution of a crisis triggered by actual stress in a psychologically predisposed person. This description of the biography of the Italian author Cesare Pavese (1908-1950), who committed suicide at the peak of his career, emphasizes that chronic suicidal tendencies may be a feature of certain life-styles. A diary published posthumously shows that he had been reflecting on suicide for many years. A psychodynamic interpretation of his chronic suicidal tendencies stresses the importance of developmental goals in adolescence and early adulthood. Pavese did not establish a firm ego-identity. He remained through-out his life in a state of ambivalence between intimacy and autonomy, typical of adolescence. He increasingly experienced his writing as a surrogate for real life. His suicide was the paradoxical attempt to experience himself as a person acting in reality.

Zusammenfassung

Der Suizid wird v. a. als Folge einer akuten Krise verstanden, die bei entsprechender Disposition durch aktuelle Erlebnisse ausgelöst wird. Die Biographie des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese (1908 -1950) hingegen verweist auf die Bedeutung chronischer Suizidalität als Teil des Lebensstils. V. a. ein posthum veröffentlichtes Tagebuch ermöglicht eine biographische Rekonstruktion der chronischen Suizidalität. Pavese gelang in der Adoleszenz nicht der Aufbau einer stabilen Ichidentität im Privat- und Berufsleben. Er verharrte lebenslang v. a. im Ambivalenzkonflikt zwischen Verpflichtung und Autonomie. Die Selbstwertstabilisierung gelang über viele Jahre durch erfolgsorientiertes Arbeiten als Schriftsteller und Lektor. Auf dem Höhepunkt des Erfolges durchschaute er bei anhaltenden Lebensängsten und Beziehungsschwierigkeiten den kompensatorischen Charakter seiner Arbeit. Der Suizid war der paradoxe Versuch angesichts einer tiefen Identitätsstörung, sich selbst als verbindlich Handelnden zu erleben.

    >