Zusammenfassung:
Anhand einer Langzeit-Nachuntersuchung von 97 operativ an Ostechondrosis dissecans
genus behandelter Patienten mit 109 Läsionen wurden der ätiologische Stellenwert des
Sports sowie das Ausmaß der postoperativ wiedererlangten Sportfähigkeit untersucht.
Hinsichtlich der Ätiologie hat sich ergeben, daß kein Einzelfaktor, sondern die Kombination
mehrerer verschiedener Faktoren als Auslöser anzuschuldigen ist. Bis auf zwei betrieben
alle Patienten vor Auftreten erster Beschwerden Sport, teilweise in einer hohen Intensität.
Daneben fiel ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Auftreten erster Beschwerden
und dem Alter mit Häufung im Pubertätsalter auf. Dies läßt auf den Einfluß hormoneller
Faktoren schließen. Zusätzlich hat sich eine hohe Korrelation zwischen Lage der Läsion
am medialen Condylus und einer Varusfehlstellung des betroffenen Beines gezeigt. Diese
Beobachtungen und die auffällig hohe Rate von Patienten mit genereller Bandlaxität
an mehrerer Gelenken sowie vorangegangene Traumen sprechen für den biomechanischen
Einfluß. Als häufigste Sportart wurde Fußball angegeben. Postoperativ war die sportliche
Aktivität deutlich vermindert. Dafür sind einerseits die deutlichen arthrotischen
Veränderungen sowie das durchschnittlich um 10 Jahre höhere Alter verantwortlich.
Abstract
Osteochondritis dissecans (O.d.) of the knee is a common disease, but the aetiological
factors are still controversial. With a follow-up examination of 97 surgically treated
patients (109 lesions) we looked for the influence of preoperative sports activities
as a possible aetiological factor. Most of the patients complained first symptoms
at puberty age between 10 and 15 years, girls with a mean age of 12,4 years and boys
with a mean age of 15 years. Because of that, humoral factors are supposed to have
influence on the onset of this lesion. Also patients with O.d. of the knee demonstrated
a high rate of sports activities and/or trauma prior to the onset of symptoms. There
was also a good correlation between lesions at the medial condyle with varus malalignment.
Additionally, in most of the patients a high grade of general ligament laxity could
be observed at the follow-up examination. It seems that biomechanical factors have
an important aetiological influence on the initiation of O.d. at the knee. At the
date of follow-up examination all patients reported on a minor sports activity in
comparison to sports activities prior to the onset of symptoms. The amount of postoperative
sports activities depends on the level of the resulting Lysholm score and on the grade
of osteoarthritis.