Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2(3): 161-168
DOI: 10.1055/s-2007-960656
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitglykämie und Hypoglykämien nach Teilnahme am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm „Insulinpumpen-Therapie für erwachsene Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1” von Roche Diagnostics GmbH

Metabolic Control and Hypoglycaemia 1 Year after Participation in the Structured Teaching and Treatment Programme “Insulin Pump Therapy for Adult Patients with Diabetes Mellitus Type 1 (SUBITO)” from Roche Diagnostics Ltd.U. A. Müller1 , W. Hunger-Dathe1 , N. Müller1 , V. Lodwig3 , L. Langen3 , S. Arnolds2 , und das Advisory Board Insulinpumpentherapie für Erwachsene
  • 1Funktionsbereich Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
  • 2Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss
  • 3Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
10 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Für alle Gruppen von Diabetespatienten liegen evaluierte Behandlungsprogramme vor, nicht aber für die Therapie mit der Insulinpumpe. In dieser Studie wurde untersucht, ob durch die Teilnahme an dem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm „Insulinpumpen-Therapie für erwachsene Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (SUBITO)” der Roche Diagnostics GmbH über einen Zeitraum von insgesamt 12 Monaten im Vergleich zu den Ausgangswerten HbA 1 c-Wert, Auftreten von schweren Hypoglykämien und diabetischen Ketoazidosen sowie Blutglukoseschwankungen verbessert werden. Das Programm enthält 13 Module mit ca. 135 Minuten pro Modul. Die Module bestehen aus einem theoretischen (90 Minuten) und einem praktischen Teil (45 Minuten). Zu den Schulungsunterlagen gehören Curriculum, Lernkontrollen, Handouts und die Folien bzw. Power-Point-Präsentationen der Lehrinhalte. Methoden: Die Studie wurde als unkontrollierte Studie an 9 Kliniken und 15 Diabetesschwerpunktpraxen durchgeführt. Im Rahmen einer geplanten Umstellung von einer ICT auf eine CSII nahmen 118 Patienten (Alter 39,6 J, Diabetesdauer 15,4 J, BMI 26,5 kg / m2) an dem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm (1-4 Patienten pro Schulungsgruppe) teil. Unmittelbar vor und nach Abschluss der Schulung erfolgten Visiten, sowie nach 3, 6, 9 und 12 Monaten. Der HbA 1 c wurde in einem Zentrallabor bestimmt. Die Auswahl der Insulinpumpen und Insuline zur Behandlung der Patienten lag allein im Ermessen des jeweiligen Prüfarztes. Die Messung der Behandlungszufriedenheit erfolgte mit dem Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire (DTSQ) nach C. Bradley (Standard Version vor Schulung, Change Version unmittelbar nach Abschluss und 12 Monate nach der Schulung). 102 Patienten beendeten die Studie. Ergebnisse: Die pro Tag als Basalrate injizierte bzw. infundierte Menge Insulin sank um 4 IE von 23,87 IE / d auf 19,87 IE / d nach 12 Monaten. Im Studienverlauf kam es zu einer Senkung des mittleren HbA 1 c-Wertes um 0,3 % von 7,58 % auf 7,28 % (p = 0,00084). Die Blutglukoseschwankungen nahmen ab (Variationskoeffizient 38,3 % vor Schulung, 33,0 % unmittelbar nach Schulung, 33,1 % nach 12 Monaten). Die Inzidenz schwerer Unterzuckerungen (Glukose i. v., Glukagoninjektion) sank von 0,23 auf 0,073 Ereignisse / Patient / Jahr, d. h. 23 Ereignisse bei 14 Patienten vor Schulung und 8 Ereignisse bei 7 Patienten innerhalb 12 Monaten unter Pumpentherapie. Die Häufigkeit leichter Unterzuckerungen halbierte sich im Studienverlauf. Kein Patient hatte eine schwere Ketoazidose mit Krankenhausaufnahme im Jahr vor der Studie, während dies bei 1 Patient im Studienverlauf der Fall war. Schlussfolgerungen: Durch Umstellung auf Insulinpumpentherapie mittels des strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm kann eine Therapieverbesserung erreicht werden. Insbesondere kommt es trotz einer Reduktion der Insulindosis zu einer Verbesserung des HbA 1 c, einer Reduktion schwerer Hypoglykämien, zu einer Verringerung von Blutglukoseschwankungen und einer Zunahme der Behandlungszufriedenheit.

Literatur

  • 1 American Diabetes Association . Policy statement. Continuous subcutaneous insulin infusion. American Diabetes Association.  Diabetes. 1985;  34 946-947
  • 2 American Diabetes Association . Position statement: Continuous subcutaneous insulin infusion.  Diabetes Care. 2001;  24 98
  • 3 Bell D S, Ovalle F. Improved glycemic control with use of continuous subcutaneous insulin infusion compared with multiple insulin injection therapy.  Endocr Pract. 2000;  6 357-360
  • 4 Bradley C. The diabetes treatment satisfaction questionnaire: DTSQ. In: Bradley C (ed). Handbook of psychology and diabetes: a guide to psychological measurement in diabetes research and practice. Harwood Academic Publishers, Chur, Switzerland 1994
  • 5 Bradley C, Plowright R, Stewart J, Witthaus E. Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire (change) in English and German evaluated in insulin glargine trials.  Diabetologia. 2000;  43 suppl. 1 A 196
  • 6 Chantelau E, Spraul M, Muhlhauser I, Gause R, Berger M. Long-term safety, efficacy and side-effects of continuous subcutaneous insulin infusion treatment for type 1 (insulin-dependent) diabetes mellitus: a one centre experience.  Diabetologia. 1989;  32 421-426
  • 7 Crawford L M, Sinha R N, Odell R M, Comi R J. Efficacy of insulin pump therapy: mealtime delivery is the key factor.  Endocr Pract. 2000;  6 239-243
  • 8 Doyle E A, Weinzimer S A, Steffen A T, Ahern J A, Vincent M, Tamborlane W V. A randomized, prospective trial comparing the efficacy of continuous subcutaneous insulin infusion with multiple daily injections using insulin glargine.  Diabetes Care. 2004;  27 1554-1558
  • 9 Kademann A, Schiel R, Hunger-Dathe W, Müller U A. Effektivität der Insulinpumpentherapie im Vergleich zur intensivierten konventionellen Insulintherapie.  Diabetes und Stoffwechsel. 1999;  7 118-124
  • 10 Krakow D, Feulner-Krakow G, Giesel M, Osterbrink B. Evaluation der LINDA-Diabetes-Selbstmanagementschulung.  Diab Stoffw. 2004;  13 77-89
  • 11 Hoogma R P, Hammond P J, Gomis R. et al . Comparison of the effects of continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) and NPH-based multiple daily insulin injections (MDI) on glycaemic control and quality of life: results of the 5-nations trial.  Diabet Med. 2006;  23 141-147
  • 12 Hunger-Dathe W, Braun A, Muller U A, Schiel R, Femerling M, Risse A. Insulin pump therapy in patients with Type 1 diabetes mellitus: results of the Nationwide Quality Circle in Germany (ASD) 1999-2000.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2003;  111 428-434
  • 13 Müller N, Müller U A. Wie ist die Behandlungsqualität von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 im Akutkrankenhaus, der Rehaklinik und in der Schwerpunktpraxis?. Diabetologie und Stoffwechsel 2006 1
  • 14 Müller U A, Hunger-Dathe W, Kobes M, Reuber E, Kirchner D. Qualität der Stoffwechseleinstellung bei Typ-I-Diabetikern ein Jahr nach Teilnahme an einem strukturierten Behandlungsprogramm für intensivierte Insulintherapie.  Diab Stoffw. 1995;  4 9-13
  • 15 Müller U A, Hunger-Dathe W, Braun A, Femerling M, Risse A. Effektivität der kontinuierlichen subkutanen Infusionstherapie bei Diabetes mellitus Typ-1 nach Schulung in Kliniken der Arbeitsgmeinschaft für strukturierte Diabetestherapie (ASD).  Diabetes und Stoffwechsel. 2001;  10 106-107
  • 16 Pickup J C, Keen H, Parsons J A, Alberti K G. Continuous subcutaneous insulin infusion: an approach to achieving normoglycaemia.  BMJ. 1978;  6107 204-207
  • 17 Pickup J, Keen H. Continuous subcutaneous insulin infusion at 25 years: evidence base for the expanding use of insulin pump therapy in type 1 diabetes.  Diabetes Care. 2002;  25 593-598
  • 18 Pickup J, Mattock M, Kerry S. Glycaemic control with continuous subcutaneous insulin infusion compared with intensive insulin injections in patients with type 1 diabetes: meta-analysis of randomised controlled trials.  BMJ. 2002;  324 705-711
  • 19 Retnakaran R, DeVries J H, Hanaire-Broutin H, Heine R J, Melki V, Zinman B. Continuous subcutaneous insulin infusion versus multiple daily injections: the impact of baseline A 1 c.  Diabetes Care. 2004;  27 2590-2596
  • 20 Sämann A, Muhlhauser I, Bender R, Hunger-Dathe W, Kloos C, Muller U A. Flexible intensive insulin therapy in adults with type 1 diabetes and high risk for severe hypoglycemia and diabetic ketoacidosis.  Diabetes Care. 2006;  29 2196-2199
  • 21 Sämann A, Mühlhauser I, Bender R, Kloos C, Müller U A. Glycaemic control and severe hypoglycaemia following training in flexible, intensive insulin therapy to enable dietary freedom in people with type 1 diabetes: a prospective implementation study.  Diabetologia. 2005;  48 1965-1970
  • 22 Tamborlane W, Sherwin R, Genel M, Felig P. Reduction to normal of plasma glucose in juvenile diabetes by subcutaneous administration of insulin with a portable infusion pump.  N Engl J Med. 1979;  300 573-578
  • 23 The Diabetes Control and Complication Trial Research Group . The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long term complications in insulin-dependent diabetes mellitus.  N Engl J Med. 1993;  329 977-986
  • 24 The diabetes control and complication trial research group . Intensive diabetes treatment and cardiovascular disease in patients with type 1 diabetes.  N Engl J Med. 2005;  353 2643-2653
  • 25 Thurm U. Insulinpumpenfibel. oder … bei Dir piept's ja. Disetronic Burgdorf 1993
  • 26 Weissberg-Benchell J, Antisdel-Lomaglio J, Seshadri R. Insulin pump therapy: a meta-analysis.  Diabetes Care. 2003;  26 1079-1087

1 Prof. Dr. U. A. Müller Jena, Dr. Wilgard Hunger-Dathe, Jena; PD Dr. Matthias Frank, Neunkirchen; Rosalie Lohr, München; Dr. Eva-Maria Fach und Iris Jansen, Rosenheim; Dr. Richard Daikeler und Gabriele Buchholz, Sinsheim; PD Dr. E. Siegel, Ludwigshafen

Prof. Dr. U. A. MüllerMSc 

Universitätsklinikum Jena · Klinik für Innere Medizin III

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Email: ua.mueller@med.uni-jena.de

    >