Klin Padiatr 1989; 201(2): 123-128
DOI: 10.1055/s-2007-1025287
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Therapie der kindlichen anorektalen Inkontinenz unter besonderer Berücksichtigung eines Biofeedback-Trainings

Treatment of Juvenile Anorectal Incontinence, with Special Consideration of Biofeedback ConditioningH.  Stallinger , P.  Wurnig
  • Chirurgische Abteilung des Mautner Markhof Kinderspitals, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

During the last two years 108 children have been hospitalized for diagnosis and treatment of constipation and fecal incontinence. Standard examinations are followed by a strict regimen of nutritional and behaviour modification therapy and, if necessary, psychological treatment is added.

In servere cases we had to extend this concept by a biofeedback conditioning as a specific organic training to improve anorectal sensibility and to strengthen sphincter force. By transformation of the sphincter contraction pressure into an analogous optical signal the patient is able to recognise the muscle activities and to increase their efficiency.

The organic and psychic requirements to perform a biofeedback treatment are discussed based on the experience with eight patients suffering from fecal incontienence due to different etiologies.

Zusammenfassung

Bei gravierenden Fällen anorektaler Inkontinenz (operativ versorgte Analatresie, Hypoganglionose mit Megacolonbildung u. a.) wurde unser konventionelles Therapieschema durch ein Biofeedback-Training erweitert.

Die direkte, spezifische Umsetzung der Sphinkteraktivität in ein analoges optisches Signal ermöglicht es dem Kind, die Funktion des Kontinenzorgans zu erkennen und erleichtert hierdurch die Funktionsabläufe gezielt zu trainieren. Ziel dieser Therapie ist, physiologische Reize wahrzunehmen und koordiniert darauf zu reagieren.

Die organischen und psychischen Voraussetzungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts werden anhand der Erfahrungen mit acht Patienten aufgezeigt.

In Verbindung mit begleitenden Maßnahmen erweist sich diese Methode vor allem durch die aktive Mitarbeit des Patienten beim Erlernen der Kontinenz als überlegen.

    >