Klin Padiatr 1993; 205(6): 411-415
DOI: 10.1055/s-2007-1025259
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kindliche Besonderheiten des ARDS: Eine Metaanalyse

Characteristics of ARDS in Childhood: A MetaanalysisA.  Freund , G.  Jorch
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

A metaanalysis of the literature is carried out in order to present the current knowledge of ARDS in childhood (0-15 years). This might be helpful for planning controlled studies on new therapeutic measures (e.g. surfactant replacement, antioxydants, extracorporeal gas exchange). By means of Medline all available publications were taken into account referring to minimal criteria defined before. There were 4 studies (50 patients) and 48 individual case-reports (48 patients). Most often ARDS was caused by infection (21 resp. 30%), aspiration (12 resp. 23%) and trauma (10 resp. 23%). Therapeutically high respiration pressures and toxic oxygen tensions were applied generally (average maximum PEEP: 14,7 resp. 15,8 cm H2O; average maximum PIP: 59,6 resp. 61,9 cm H2O; FiO2>0,5 for an average of 10,1 resp. 10,4 days). The most frequent complications were barotrauma (43,8 resp. 78%), infection (60,4%) and multiorgan failure (66,7%). Mortality rate was 31,3 resp. 52%. So also in childhood almost every second case is fatal. Especially multiorgan failure as well as high levels of FiO2 and PEEP indicate bad prognosis at an early stage. Therefore it is necessary and justified to perform clinical trials on therapeutic agents successfully tested in animal studies before.

Zusammenfassung

Eine Metaanalyse der vorliegenden Literaturdaten soll den derzeitigen Wissensstand zum ARDS im Kindesalter (0-15 Jahre) wiedergeben. Diese kann als Grundlage für die Planung kontrollierter Studien zu aktuellen Therapieansätzen (z.B. Surfactantsubstitution, Antioxydantien, extrakorporaler Gasaustausch) dienen. Für die Metaanalyse wurden alle über Medline erreichbaren Publikationen herangezogen, die vorher definierten Minimalkriterien entsprachen. Es fanden sich 4 Studien (50 Patienten) und 48 Einzel-Fallberichte (48 Patienten). Die häufigsten Auslöser waren Infektionen (21 bzw. 30%), Aspiration (12 bzw. 23%) und Traumen (10 bzw. 23%). Therapeutisch wurden zumeist hohe Beatmungsdrücke sowie toxische Sauerstoffkonzentrationen angewandt (durchschnittlicher maximaler PEEP: 14,7 bzw. 15,8 cm H2O; durchschnittlicher maximaler PIP: 59,6 bzw. 61,9 cm H2O; FiO2>0,5 für durchschnittlich 10,1 bzw. 10,4 Tage). Die häufigsten Komplikationen waren Barotrauma (43,8 bzw. 78%), Infektion (60,4%) und Multiorganversagen (66,7%). Die Letalität lag bei 31,3 bzw. 52%. Somit verläuft auch im Kindesalter das ARDS in etwa jedem zweiten Fall tödlich. Insbesondere das Multiorganversagen sowie hohe FiO2- und PEEP Werte weisen frühzeitig auf eine schlechte Prognose hin. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit und Berechtigung, tierexperimentell erprobte Therapieansätze bei diesen Patienten im Rahmen klinischer Studien zu überprüfen.

    >