Klin Padiatr 1993; 205(6): 394-397
DOI: 10.1055/s-2007-1025256
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte Inzidenz von
Hüftreifungsstörungen bei hypertrophen Neugeborenen

Increased Incidence of Developmental Dysplasia of the Hip in Large-for-gestational-age NewbornTh.  Peschgens1 , H.  Skopnik1 , H. R. Casser2 , Karla  Rauschning-Sikora1 , G.  Heimann1
  • 1Kinderklinik Medizinische Einrichtungen der RWTH Aachen
  • 2Orthopädische Klinik Medizinische Einrichtungen der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

"Lack of space" in utero is considered to be a major factor in the aetiology of the congenital dislocation of the hip. This study tries to answer the question whether hypertrophy of a newborn has to be regarded as a risk factor on the basis of the principle mentioned above. The results of postnatal clinical and sonographical examination performed on 98 large-forgestational-age (LGA-) newborn were compared to those performed on 310 newborn children during a non selective screening program. Among the LGA-newborn pathological hip joints were found more often; mainly female LGA-newborn infants were affected. It seemed that the birth weight did not correlate to the extent of the retardation of the hip joint development. It was again confirmed that the restriction to only clinical diagnostic procedures in the neonatal period is not effective in the early diagnosis of the malformation. Hypertrophy of a newborn has to be considered as a risk factor behind the development of congenital dislocation of the hip. It is recommended to examine all LGA-newborn infants post partum by clinical and most importantly also by sonographical means to recognize a retardation of hip joint development.

Zusammenfassung

,,Intrauterine Raumnot" gilt als ein wesentlicher kausaler Faktor in der Ätiopathogenese der sogenannten angeborenen Hüftgelenksdysplasie. Die vorliegende Untersuchung soll einen Beitrag leisten zur Klärung der Frage, ob die Hypertrophie eines Neugeborenen als Risikofaktor im Sinne des o.g. Prinzips anzusehen ist. Die Ergebnisse klinischer und sonographischer Hüftgelenks-Untersuchungen an 98 LGA-Neugeborenen wurden mit denen eines unselektierten Screenings von 310 Neugeborenen verglichen. Unter den LGA-Neugeborenen fanden sich deutlich häufiger behandlungswürdige und sicher pathologische Hüfttypen, dabei waren vor allem weibliche LGA-Neugeborene von Hüftreifungsstörungen betroffen. Das absolute Geburtsgewicht schien nicht mit dem Ausmaß der Hüftreifungsstörung zu korrelieren. Die Unzulänglichkeit ausschließlich klinischer Diagnostik zur Früherkennung dieser Erkrankung in der Neonatalzeit wurde erneut bestätigt. Die Hypertrophie eines Neugeborenen muß als Risikofaktor für die Entwicklung einer Hüftgelenksdysplasie eingestuft werden; LGA-Neugeborene sollten postpartal klinisch und vor allem auch sonographisch auf das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen Hüftreifungsstörung untersucht werden.

    >