Klin Padiatr 1993; 205(2): 86-91
DOI: 10.1055/s-2007-1025203
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß der organisierten allgemeinen Iodsalzprophylaxe auf die Strumafrequenzund Iodurie bei 11-16jährigen Kindern im Jenaer Endemiegebiet

Influence of Organized General Iodized Salt Prophylaxis on Incidence of Goiter and Ioduria in 11-16-Year-Old Children in the Jena RegionG.  Rönnefarth1 , E.  Kauf1 , V.  Hesse2 , F.  Deschner1 , K. -H. Bauch3
  • 1Universitäts-Kinderklinik Jena
  • 2Kinderkrankenhaus Lindenhof, Berlin
  • 3Klinik für Innere Medizin des Bezirkskrankenhauses Karl-Marx-Stadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In 1988 and in 1991, i.e. two and five years after the introduction of a general iod salt supply (32 mg KJO2/kg salt) in our region, we investigated the frequency of goiters and the level of iodine excretion in urin in 504 and 336 school children of 11 to 16 years of age. In 1988 the assessment of goiter size was made by inspection and palpation according to the recommendation of WHO. 36% of the school children were found to have goiters of type I b or II. The average urin excretion of iodine amounted to 46,2±37,2 µg Iod/g creatinin (n = 353). In 1991 we selected school children with goiters by the same criteria and found frequency (34%) to be nearly unchanged compared to 1988. Furthermore we investigated these goiters with ultrasound and confirmed the diagnosis in 100 from 107 childrens. The average daily urine excretion of iodine was significantly higher in 1991 (57,7 ±24,8 µg/Iod/g creatinin, n = 328) than in 1988. However this value is below the level recommended by the WHO (minimum 75 µg Iod/g creatinin). Despite the increase of the iodine intake over the last years, the frequency of goiters in pubertal school children in the Jena region is endemic. This fact supports the demand for a general and sufficient iodine supply.

Zusammenfassung

Bei ll-16jährigen Schülern aus drei Jenaer Schulen wurden in den Jahren 1988 (n = 504), d.h. 2 Jahre nach und 1991 (n = 336), 5 Jahre nach Einführung der allgemeinen Iodsalzprophylaxe (32 mg KJO2/kg Salz) die Strumafrequenz und die Uriniodausscheidung bestimmt. 1988 erfolgte die Beurteilung der Schilddrüsengröße ausschließlich durch Inspektion und Palpation entsprechend den WHO-Kriterien. 36% der Schüler hatten eine sichtbar vergrößerte Schilddrüse der Strumaklasse WHO Grad Ib bzw. II. Die mittlere Uriniodausscheidung betrug 46,2±37,2 µg Iod/g Kreatinin (n = 353). 1991 wurde die Schilddrüsengröße zunächst ebenfalls inspektorisch und palpatorisch ermittelt. Die Strumafrequenz war im Vergleich zu 1988 mit 34% nahezu unverändert. Zusätzlich wurde bei jeder palpatorisch vergrößerten Schilddrüse sonographisch das Schilddrüsenvolumen bestimmt. Von den 107 untersuchten Schülern mit einer Struma hatten 100 auch eine sonographisch vergrößerte Schilddrüse. Die mittlere Uriniodausscheidung war 1991 mit 57,7 ±24,8 µg Iod/g Kreatinin (n = 328) signifikant höher als 1988. Die Iodausscheidung lag aber damit dennoch unter dem von der WHO empfohlenen Minimum von 75 µg Iod/g Kreatinin. Das Vorkommen der Struma diffusa im Pubertätsalter ist in der Jenaer Region trotz verbesserter Iodversorgung weiterhin endemisch. Die Arbeit unterstützt die Forderung nach Durchführung einer allgemeinen und ausreichenden Iodsalzversorgung.

    >