Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(9): 729-733
DOI: 10.1055/s-2007-1023823
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Derzeitiger Stand der Vaginosonographie - eine weltweite Umfrage

Present State of Vaginosonography - A World-Wide InquiryG. Bernaschek, J. Deutinger, M. Endler
  • II. Universitätsfrauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten 5 Jahren ist die Vaginosonographie in der Geburtshilfe und Gynäkologie ein Routineverfahren geworden. Viele Geburtshelfer, Gynäkologen und Radiologen haben die Vorteile dieser Methode kennengelernt. Nahezu alle Hersteller von Ultraschallgeräten bieten verschiedene Typen von Vaginalscannern an. Die rasche Verbreitung der Vaginosonographie hat aber auch zu einigen Nachteilen vor allem in bezug auf eine standardisierte Terminologie und Dokumentation geführt. In dieser Studie wurden Daten über den derzeitigen Stand der Vaginosonographie erhoben. Wir haben 1107 Fragebögen an alle im FIGO-Register 1985 angeführten Abteilungen für Geburtshilfe und Gynäkologie gesandt. Im Begleitbrief wurden die entsprechenden Vorstände gebeten, die Fragebögen den entsprechenden Ultraschall-Spezialisten zur Beantwortung vorzulegen. Der Fragebogen wurde so gestaltet, daß Informationen sowohl über die Personen, welche die Vaginosonographie durchführen, als auch über die Technik, die Scannerfrequenz, die Position der Patientin bei der Untersuchung und die Dokumentation erhoben werden konnten. Insgesamt haben wir 366 Antworten erhalten. Vaginosonographische Untersuchungen werden in 84% der antwortenden geburtshilflich-gynä kologischen Abteilungen durchgeführt. In 90% der Fälle durch den Geburtshelfer oder Gynäkologen, in 5% durch den Radiologen und in 5% durch medizinisch-technisches Personal. Fast ausschließlich werden frontal abstrahlende Scanner verwendet. Die Anzahl von elektronischen und mechanischen Scannern ist nahezu identisch (55% bzw. 45%). Auch die Bevorzugung von Scannern mit schmalem (unter 120 Grad) oder weitem Winkel (über 120 Grad) war sehr ähnlich (53% bzw. 47%). In mehr als der Hälfte der Zentren (54%) wird eine Untersuchungsfrequenz von 5 MHz verwendet, in 46% werden Scanner mit einer Frequenz zwischen 5,5 und 7,5 MHz eingesetzt. 55% bevorzugen zur Durchführung der Vaginosonographie den gynäkologischen Stuhl gegenüber dem Untersuchungsbett. In 52% aller antwortenden Zentren wird der Scanner an den unteren Bildrand projiziert. Dies ist insbesondere in den deutschsprachigen Ländern (76%) der Fall. Zur Frage nach einer möglichen zukünftigen Dokumentation zeigte sich, daß zusätzlich 7% diese Form der Dokumentation in Zukunft bevorzugen werden. Bei der Darstellung eines Sagittalschnittes mit Projektion des Scanners an den unteren Bildrand werden die dorsal lokalisierten Strukturen weltweit doppelt so oft an den linken Bildrand projiziert als an den rechten Bildrand.

Abstract

In the last five years, vaginosonography has become a routine procedure in Obstetrics and Gynaecology. Many obstetricians, gynaecologists, radiologists and ultrasonographers have recognized the advantages of this method. A number of manufacturers of ultrasound equipment offer several types of vaginal probes. Nevertheless, the rapid development of vaginosonography has led to some disadvantages concerning a standardised terminology and image display. In this study we collected data on the current standards of vaginosonography. To gain data on the current use of vaginosonography, we sent out questionnaires to the 1107 departments of Obstetrics/Gynaecology in the FIGO Registry of 1985. In an accompanying letter we asked the chairmen to pass on the questionnaire to the appropriate specialist. The questionnairo was designed to gather information about the personel performing vaginosonography and such as technique, transducer frequency, position of the patient and image display used. We received 366 responses. Vaginosonographic investigations are performed in 84% of the Obstetrics/Gynaecological University Departments, of which 90% of vaginosonography was performed by an obstetrician or gynaecologist, 5% by a radiologist and 5% by a technician. Predominantly end firing scanners were preferred. The number of electronic and mechanical scanners were nearly identical (55% vs 45%). The preference for a scanner with a narrow (< 120°)or wide angle (gt; 120°) was very similar (53% vs 47%). More than half of the replies indicated (54%) used a transducer frequency of 5 MHz, 46% preferred scanners with a frequency between 5.5 and 7.5 MHz. In 55%, the gynaecological examination table was considered superior to a flat table. They also projected the scanner surface of the vaginal probe in 52% from the bottom of the ultrasound monitor. This is particularly the case in the German speaking countries (76%). On the question regarding a preference in the orientation in the future, an additional 7% voted to change to this mode of image display on a world-wide scale. When performing a sagittal plane, the probe is projected to the bottom of the screen, dorsally located structures were projected twice as often to the left of the screen.

    >