Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(6): 322-326
DOI: 10.1055/s-2007-1023759
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geburtshilfliche Beckenmessung mittels Kernspintomographie (MRI): Klinische Erfahrungen bei 150 Patientinnen

Obstetrical Pelvimetry by MR Tomography (MRI): Clinical Experience with 150 PatientsM. Bauer, R. Schulz-Wendtland, G. De Gregorio, G. Sigmund
  • Gynäkologische Radiologie der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Wenz), Universitäts-Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. med. A. Pfleiderer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Zeit von 10/1987 bis 10/1991 wurden bei 150 Patientinnen der Universitäts-Frauenklinik Freiburg eine kernspintomographische Beckenmessung (MRI) (Flußdichte 0,23 Tesla) durchgeführt, davon 135 Frauen „ante partum“ bzw. unter der Geburt. Die Indikationen waren: vorausgehende operative oder stark protrahierte Entbindung, klinischer Verdacht auf KopfBecken-Mißverhältnis oder geburtshilfliches Problembecken aufgrund manueller Beckenaustastung bzw. Ultraschall-Fetometrie. Zuvor durchgeführte experimentelle Messungen am Phantom und der Vergleich mit konventionellen Röntgenaufnahmen nach Guthmann und Martius bei 10 Patientinnen im Wochenbett hatten gezeigt, daß die Abweichung im Mittel ± 2 mm, maximal 5mm betrug. Das MRI-Verfahren für die Pelvimetrie „ante partum“ bzw. unter der Geburt stellt sich als eine Methode mit hoher Meßgenauigkeit und der Möglichkeit der sehr guten Beurteilbarkeit der Beckenform dar bei hoher Akzeptanz durch die Patientin. Es ermöglicht darüberhinaus die Bestimmung des kindlichen BIP (biparietaler Kopfdurchmesser), die Beurteilung der Beckenweichteile sowie die Darstellung des Geburtskanals bei Fehlen jeglicher Strahlenbelastung. Die kernspintomographische Beckenmessung gehört damit heute zur klinischen Routine. Als Nachteil sind die noch hohen Kosten zu sehen, sowie die Tatsache, daß Kernspintomographiegeräte nur wenigen Zentren zur Verfügung stehen. Die Beckenmessung „post partum“ kann aufgrund der sehr geringen Strahlenbelastung weiterhin unbedenklich röntgenologisch durchgeführt werden.

Abstract

Between Oct. 1987 and Oct. 1991 150 patients of the Frauenklinik Freiburg were examined by MR pelvimetry (MRI), 135 of which were „ante partum“, i.e. just before delivery. The indications were: earlier operative or strongly protracted delivery, clinical suspicion of disproportion between head and pelvis, or obstetrical “problem pelvis” indicated by manual pelvic examination or ultrasonic foetometry. Previous experimental measurements with a phantom and the comparison with conventional radiograms by Guthmann and Martius of 10 patients in puerperium have shown, that the mean divergence was ± 2 mm, the maximum divergence 5 mm. The MRI method for pelvimetry “ante partum” or in childbed, proved to be a method of high accuracy and a very good option to judge the pelvic shape, whilst being well accepted by the patients. Furthermore, it allows to determine the foetal BIP (biparietal head-diameter), to judge the pelvic soft-tissue, as well as the visualisation of the birth canal, all without any exposure to radiation. MR pelvimetry is thus part of today's clinical routine. The disadvantages are still the high costs as well as the fact, that only few centres have access to MRI equipment. Nevertheless, the pelvimetry “post partum” can be safely practised radiologically due to the very low radiation exposure.

    >