Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(2): 109-116
DOI: 10.1055/s-2007-1023685
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfolgreiche Therapie der Mastitis nonpuerperalisschon Routine oder noch Rarität?*

Successful Treatment of Nonpuerperal Mastitis - Already a Routine or Still a Rarity?E. Goepel, V. G. Pahnke1
  • Frauenklinik der Universität Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. H. Maass)
  • 1Frauenklinik II des Zentralkrankenhauses Bremen, St.-Jürgen-Str. (Direktor: Prof. Dr. G. Trams)
* Herrn Prof. Dr. K. Thomsen zum 75. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

102 Patientinnen mit Durchschnittsalter von 36 ± 14,4 Jahren wurden wegen einer Mastitis nonpuerperalis (MNP) behandelt und ihre Daten ausgewertet. Nach Sicherung der Diagnose wurde die Therapie mit einem Prolaktinhemmer alleine oder in Kombination mit einem Antibiotikum eingeleitet. Bei 34,1 % der Patientinnen erfolgte eine zusätzliche Abszeß Spaltung bzw. Exstirpation eines Resttumors. 51,9% der Patientinnen erkrankten zwischen 18 und 40 Jahren. Bei 62,7 % handelte es sich um die erste Erkrankung an einer MNP 86,3 % hatten präexistente Mammaerkrankungen, wie z. B. eine Mastodynie oder Makromastie, 55,9 % Zyklusirregularitäten und 50,0 % eine belastende Schilddrüsenanamnese. Die charakteristischen klinischen Symptome waren die Rötung, das Infiltrat, vergrößerte Lymphknoten und in 37,3 % ein primärer Abszeß. Thermografisch zeigte sich bei 75 % der thermografischen Patientinnen ein „hot spot“, und bei 71,7% der mammografierten Patientinnen zeigte die Mammografie einen pathologischen Befund. Bei 63,0 % der 54 ausschließlich mit Antibiotika behandelten Patientinnen kam es zu einer Abszedierung, jedoch bei nur 25,0 % der 48 mit Bromocriptin behandelten Patientinnen. Die Gesamtheilungsrate betrug beim ersten Kollektiv 29,6 % und bei den mit Bromocriptin behandelten Patientinnen 93,7 %. Durch eine exakte Anamnese kann geklärt werden, welcher pathophysiologische Mechanismus möglicherweise zu dieser Erkrankung geführt hat. Bei 13,7 % mußte unter der Verdachtsdiagnose „inflammatorisches Mammakarzinom“ eine primäre histologische Abklärung erfolgen, die sich jedoch in keinem Fall bestätigte. Die Tatsache, daß aber bei drei anderen Patientinnen im Verlauf der Beobachtung ein Mammakarzinom diagnostiziert wurde, zeigt die Schwierigkeit bezüglich dieser Differentialdiagnose. Nach sicherem Ausschluß eines Karzinoms ist, aufgrund der vorliegenden hohen Heilungsraten, ein Prolaktinhemmer für ein suffizientes Therapieschema der Mastitis nonpuerperalis unumgänglich und die heutige Therapie der Wahl.

Abstract

The data from 102 patients with an average age of 36 ± 14.4 years, who underwent treatment for nonpuerperal mastitis (NPM) were examined. After a definite diagnosis had been made, the patients were treated with a prolactin inhibitor either on its own, or in combinationwithantibiotics. In 34.1 % of the patients, the abscess was either opened or tumour remnants were exstirpated. 51.9 % of the patients acquired the disease between the ages of 18 and 40 years. In 62.7 %, it was the first incidence of NPM. 86.3 % had a previous history of other mammary disorders, e.g. mastodyny or macromasty. 55.9 % were prone to irregulär menstruation and 50 % showed incidence of disorders of the thyroid gland. The characteristic clinical signs were reddening, infiltration, enlarged lymph nodes and in 37.5 % of the patients a primary abscess. 75 % of the patients, who underwent thermographic scanning, showed incidence of hot spots and 71.7 % of the patients, who underwent a mammography, presented pathological results. 63 % of the 54 patients, exclusively treated with antibiotics, showed incidence of abscesses as opposed to only 25 % of the 48 patients treated with bromocriptin. In the first group, the overall rate of eure was 29.6 % compared to 93.7 % among those patients, treated with bromocriptin. An exaet anamnesis highlights the pathophysiological mechanisms, that most probably leads to the disease. In 13.7 %, a suspected inflammatory mammary carcinoma required a histological investigation. The suspicion, however, was unfounded in all these cases. The difficulty shown in this differential diagnosis is underlined by the fact, that a mammary carcinoma was diagnosed during the duration of observation in three other patients. If carcinomas can definitely be exeluded, prolactin inhibitors are indispensible for an effective treatment of NPM and aecording to existing high rates of recovery the therapy of choice.

    >