Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(2): 100-105
DOI: 10.1055/s-2007-1023683
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich der konventionellen Radium- mit einer High-dose-rate-Afterloading-Brachytherapie beim Zervixkarzinom

Comparison of Conventional Radium Therapy with High-Dose-Rate Afterloading Brachytherapy in Cervical CancerC. Marth, T. Lang, A. Koza, M. Sachsenmaier, H. Hetzel
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms ist eine Domäne der kombinierten Strahlentherapie. Die erfolgreiche Radium-Kontaktbestrahlung wurde aufgrund verschärfter Strahlenschutzbedingungen in vielen Zentren von einem High-dose-rate-Nachladeverfabren (HDR) abgelöst. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung an 550 Patienten wurden diese beiden Behandlungsverfahren verglichen. Bezüglich Überlebens- und Nebenwirkungsrate konnte zwischen der traditionellen Radium- und der HDR-Bestrahlung kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden. Damit hat die Umstellung zwar kein besseres therapeutisches Ergebnis, dafür jedoch zahlreiche Vorteile für Patienten und medizinisches Personal, wie besseren Strahlenschutz und kürzere Liegedauer, erbracht. Das Überleben der Patientinnen war im wesentlichen von Parametern der Tumorausdehnung wie etwa FIGO-Stadium, Urogrammbcfund oder computertomographischer Lymphknotenstatus abhänging. Das histologischc Grading oder die Unterteilung in Adeno- und Plattenepithelkarzinome hatte auf die Überlebenswahrscheinlichkeit keinen Einfluß. Die multivariate Cox-Regression ermittelte das Stadium und den CT-Befund als jene Parameter, die unabhängig voneinander die Prognose der Patientinnen beeinflußten.

Abstract

The combination of intraeavitary and external-beam radiation is the treatment of choiee in advanced cervical Cancer. Low-dose regimens using radium were widely abandoned in favour of high-dose-rate afterloading Systems. We compared in this retrospective analysis of 550 patients the 2 different troatment modalities. We could observe neither in overall survival, nor in the ineidence of side effects, any significant difference. Although the change from low- to high-dose-rate radiation therapy was not aecompanied by a benefit in survival, the latter modality displayed several advantages e.g. a reduced exposure of personnel to radiation and shorter duration of confinement to bed. Patient survival rate was dependent mainly on parameters of tumour bürden (F1GO stage), i.v. pyelogram or CT scan of paraaortic lymph nodes. On the other hand, neither the histological Classification as epidermoid or adenocarcinoma nor the WHO grading, were useful predictors of patient outcome.

    >