Aktuelle Neurologie 1980; 07(2): 63-73
DOI: 10.1055/s-2007-1020988
Präsenile Demenzen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Psychopathologie der präsenilen Demenzen - eine Übersicht

The Psychopathologic of Presenile Dementias - A SurveyE. Domer
  • Psychiatrische Universitätsklinik Bern (Direktion: Prof. W. Böker)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff der senilen Demenz gilt als zu ausschließlich, ist bis heute aber nicht gleichwertig ersetzt und ist mit Reserve weiter in Gebrauch. Annähernd jede Krankheitsgruppe kann präsenile Demenzen verursachen. Eine breite Sensibilisierung über das Problem des progressiven Hirnversagens ist aus präventiven Gründen wichtig, ein großzügiges Screening empfohlen. Differentialdiagnostisch besondere Schwierigkeiten bieten häufig depressive oder schizophrene Krankheitsbilder. Fehldiagnosen in dieser Hinsicht werden in einer katamnestischen Studie mit um 30% angegeben. Bei einem psychopathologisch widersprüchlichen, uneinheitlichen, unwahrscheinlichen oder unmöglichen Krankheitsbild ist größte diagnostische Umsicht nötig. Neben der Behandlung von echten oder scheinbaren Frühdemenzen, die dazu geeignet sind, und deren frühzeitiger Ortung, ist die soziale Einrahmung der Frühdemenzen mit infauster Prognose nicht zu vernachlässigen. Ein ungelöstes Problem scheint die eugenische Führung der Chorea-Huntington-Familien zu sein, dem vermehrte Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.

Summary

The concept of »senile dementia« is considered to be too narrow and restrictive, but it has not been replaced to date by any other equivalent expression, and hence is still in use, although with some reservations. Practically any group of diseases can provoke presenile dementia. For reasons of preventive medical care, it is considered important to achieve broad-spectrum sensitisation on the problem of progressive functional failure of the brain, and large-scale screening is urged. Disease patterns of affective disorders or of schizophrenia will frequently render proper differential diagnosis difficult. Wrong diagnoses in this respect are stated to be of the order of about 30%, as communicated by a catamnestic study. Greatest diagnostic prudence is mandatory in any disease pattern which appears contradictory from a psychopathological point of view, and which does not present a uniform pattern or seems improbable or even impossible. Besides treating genuine or false presenile dementias in a suitable manner, and their early identification, the social framework surrounding these presenile dementias with unfavourable prognosis must not be neglected. It seems that eugenic guidance of families in whom Huntington's chorea runs on a hereditary basis, has remained an unsolved problem to date which merits closer attention.

    >