Aktuelle Neurologie 1988; 15(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2007-1020615
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Problem der Demenz aus der Sicht der Neurologie

Problems of Dementia as Viewed in NeurologyK. Poeck
  • Abteilung Neurologie, Klinikum RWTH, Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Der traditionelle Begriff der Demenz ist angesichts der Kenntnisse, die die Neuropsychologie in den vergangenen zwei Jahrzehnten erarbeitet hat, nicht mehr zu vertreten. Das gilt auch für Begriffe wie »psychoorganisches Syndrom, vaskuläre Demenz oder Multiinfarktdemenz«. In der Gruppe der vaskulären Demenzen werden verschiedene, gut abgrenzbare Syndrome unterschieden, und auch die klassischen degenerativen Demenzen treten in Sonderformen auf. Die Unterscheidung zwischen kortikaler und subkortikaler Demenz erscheint fragwürdig.

Es wird gezeigt, dass die weit verbreiteten Skalen (»Ischämiescore«, »Demenzscore«), die in fast der gesamten internationalen Forschung verwendet werden, unreflektiert zusammengestellt sind und psychometrischen Anforderungen nicht standhalten. Stattdessen sollten standardisierte Testverfahren eingesetzt werden, die die differentielle Organisation psychologischer Leistungen im Großhirn erfassen. Das Ziel der Untersuchung ist nicht nur, Leistungsmängel zu erfassen, sondern auch erhaltene Leistungsbereiche aufzuzeigen. Daraus ergeben sich Hinweise für soziale Beratung und auch für neuropsychologische Therapie.

Summary

The traditional concept of dementia is no longer tenable in the light of modern knowledge in neuropsychology. The same holds true for concepts like organic brain syndrome, vascular dementia, or multiinfarct dementia. Among the vascular dementias, several well delineated syndromes can be distinguished. There are also important subgroups of degenerative dementias, such as Alzheimer's disease (also known as SDAT = senile dementia of the Alzheimer type) and Pick's disease. The concept of cortical as opposed to subcortical dementia appears questionable.

The widely used »ischemia scores« and »dementia scores« are crude and psychometrically not reliable. Instead, standardised tests should be applied that differentially assess circumscribed peformance deficits as well as preserved cognitive functions. The aim of the neuropsychological examination of the »demented« patient must be to give an exact picture of deficient and preserved performances with a view to social counselling and possibly neuropsychological therapy.

    >