Aktuelle Neurologie 1991; 18(3): 105-108
DOI: 10.1055/s-2007-1018105
Aktuelle Kontroversen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die magnetresonanztomographische Diagnostik bei MS ist sinnvoll

Magnetic Resonance Imaging is Meaningful in the Diagnosis of MSE. Künstler, H.-P. Härtung, M. Warmuth-Metz*, P. Seeldrayers, K. V. Toyka
  • Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. K. V. Toyka)
  • *Abteilung für Neuroradiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Nadjmi) der Julius Maximilians-Universität, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der Magnetresonanztomographie steht eine diagnostische Methode zur Verfügung, die mit hoher Auflösung demyelinisierende Läsionen in Hirn und Rückenmark nachweisen kann. Sie erlaubt den Nachweis klinisch und elektrophysiologisch stummer ZNS-Herde und die Differenzierung älterer von aktiven Herden, wodurch die Diagnosesicherung ermöglicht wird. Die MRT erlaubt bei Patienten mit primär chronisch-progredientem Verlauf, atypischer Symptomatik oder atypischen paraklinischen Befunden eine diagnostische Einengung. Die MRT-Längsschnittuntersuchung trägt zur Verlaufsabschätzung und Prognose bei. Sie gewinnt eine neue Bedeutung bei Therapiestudien: zum einen wird eine homogenere Patientengruppenbildung möglich, zum anderen läßt sich eine therapeutische Wirkung anhand von MRT-Herdausdehnung und -aktivität beurteilen. Korrelation der MRT-Befunde zu klinischen, elektrophysiologischen und immunologischen Veränderungen leistet einen Beitrag zur Aufklärung von Pathogenese und Pathophysiologie der MS.

Summary

Magnetic resonance imaging (MRI) detects with high sensitivity and resolution demyelinating lesions in brain and spinal cord. MRI can demonstrate clinically silent and electrophysiologically inapparent CNS lesions and allows the differentiation between inactive older, and more recent foci. Thereby the diagnosis of definite MS can be established. MRI is particularly helpful in patients with a primary chronic progressive course, unusual symptoms and signs, or paraclinical findings. Longitudinal MRI studies may be important in predicting the course and prognosis in an individual case. MRI is invaluable in therapeutic trials in terms of selecting more homogeneous patient groups as well as in determining efficacy using lesion size and activity as parameters. Correlation of MRI with clinical observation, electrophysiological findings, and immunological abnormalities yields insight into pathogenesis and pathophysiology of multiple sclerosis.

    >