Aktuelle Neurologie 1994; 21(6): 212-215
DOI: 10.1055/s-2007-1017984
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlaufsuntersuchungen der peripheren Nervenfunktion während niedrigdosierter chronischer Amiodaronbehandlung

Serial Study of Peripheral Nerve Function During Chronic Low-Dose Amiodarone TreatmentR. Besser, B. Tettenborn, J. Meyer1
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. C. Hopf) der Universitätskliniken Mainz
  • 1II. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. Meyer) der Universitätskliniken Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

In a series of 22 patients with tachyarrhythmias receiving 200 to 400 mg aminodarone per day the clinical status and nerve conduction (peroneal and sural nerve conduction velocities, median and tibial nerve sensory evoked potentials) were monitored at regular intervals. The initial investigation was either before initiation of treatment (n = 14) or after a preceding treatment period of at least six months (n = 8). There were no differences between the two groups. During the subsequent study period of up to 22 months no clinical signs or neurophysiologic abnormalities consistent with progressive neuropathy were noted. Abnormale clinical and neurophysiological findings were present, but not indicative for the occurrence of drug-induced neuropathy.

Zusammenfassung

Bei 22 Patienten, die wegen einer Tachyarrhythmie 200 oder 400 mg Amiodaron täglich einnahmen, wurden der klinische Befund und die Nervenleitfunktion (NLG des N. peronaeus und suralis sowie Medianus- und Tibialis-SEP) zu definierten Zeitpunkten untersucht. Die erste Untersuchung lag entweder vor Therapiebeginn (n = 14) oder nach einer vorhergehenden Behandlungsdauer von mindestens sechs Monaten (n = 8). Die Ausgangswerte in beiden Gruppen unterschieden sich nicht. Während eines Untersuchungszeitraumes bis zu 22 Monaten ergaben sich weder neurophysiologisch noch klinisch Hinweise auf eine progrediente Funktionsstörung im Sinne einer Polyneuropathie. Abnorme Befunde waren dem Alter der Patienten oder begleitenden Erkrankungen zuzuschreiben, nicht aber dem Auftreten einer medikamenteninduzierten Polyneuropathie.

    >