Aktuelle Neurologie 1994; 21(2): 63-65
DOI: 10.1055/s-2007-1017955
Aktuelle Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Azetylcholin-Rezeptor-Antikörper in der Diagnostik der Myasthenia gravis: Stichprobenartige Erhebung zur Zuverlässigkeit des Doppelimmun-Präzipitationstests

Acetylcholine Receptor Antibodies in Myasthenia Gravis: Inter-Laboratory Reliability of the Standard Immunoprecipitation AssayK.-W. Pflughaupt, Th. Becker1 , K. V. Toyka
  • Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1Marienplatz, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

The determination of antibodies to the nicotinic acetylcholine receptor as originally developed by Lindström and Lennon has improved the diagnosis of myasthenia gravis. The sensitivity of the assay has been reported as 88 to 98% in generalised and 60 to 71% in ocular myasthenia. Commercialisation of the assay has led to increasing numbers of false-positive and false-negative results. This prompted us to send 6 identical aliquots, one each from a high-titre serum, one each from 4 low-titre sera, and one each from a normal control serum to one university-based and 6 commercial laboratories. The analysis revealed that the university-based laboratory and one commercial laboratory came to similar estimates as the authors' lab while 3 did not detect some of the low-titre sera and 2 labs did not even detect the high-titre serum as abnormal.

This striking difference may depend on various factors including lack of internal laboratory standards and control assays. Only rigid control of the reagents used including human muscle extract and α-bungarotoxin and of internal standard control sera will guarantee that the published sensitivity figures can be maintained. The need for national and international reference laboratories is stressed.

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Antikörpern gegen nikotinische Azetylcholinrezeptoren steht im Zentrum der spezifischen Diagnostik der Myasthenia gravis, einer humoral vermittelten Autoimmunkrankheit. Mehrere Arbeitsgruppen haben eine Sensitivität von 88-98% bei generalisierter Myasthenie und von 50-71% bei okulärer Myasthenie beschrieben. Seit der kommerziellen Ausweitung des Tests häufen sich Fälle von falsch-positiven und falsch-negativen Befunden, die im Widerspruch zur klinischen Diagnostik stehen. In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Stichprobe von 7 Einsendelabors ausgewählt, die diese Untersuchung anbieten. Diesen wurden 6 identische, zuvor im eigenen Labor untersuchte Seren zugesandt. Drei der Labors kamen zu einer gleichen diagnostischen Beurteilung der Seren und zeigten nur geringe absolute Unterschiede der Antikörpertiter. 3 weitere Labors stuften nur das hochtitrige Testserum und 1-2 niedrigtitrige Seren korrekt ein, und 2 weitere Labors ermittelten das höchsttitrige Serum als normal.

Als Ursache der Variabilität der Testergebnisse kommen wechselnde Eigenschaften des humanen Ausgangsmaterials, der α-Bungarotoxin-Fraktion, sowie die zahlreichen Fehlermöglichkeiten in der Testausführung in Frage. Die begrenzte Stichprobe erlaubt den Rückschluß, dass die Bestimmung der Antikörper gegen den AChR strikte Qualitätssicherung durch interne Standards und Ringversuche voraussetzt.

    >