Aktuelle Neurologie 1995; 22(4): 136-139
DOI: 10.1055/s-2007-1017907
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung hoher Anti-GM1-Antikörper bei Patienten mit akutem Guillain-Barré-Syndrom

The Clinical Significance of High Anti-GM1 Antibodies in Acute Guillain-Barré SyndromeE. Sindern, L. M. Ossege, C. Oreja, A. Kirov*, J.-P. Malin
  • Neurologische Klinik und Institut für Klinische Chemie
  • *Laboratoriumsmedizin der Ruhr-Universität, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Anti-GM1 IgG and IgM antibodies were measured in the serum of 20 patients with acute Guillain-Barré Syndrome (GBS) and compared with anti-GM1 antibody activity in patients with herpes zoster, meningoradiculitis Bannwarth, different chronic polyneuropathies and in healthy volunteers. We found high IgG anti-GM1 antibodies (titre > 1:6400) only in 3 GBS patients (15%). All three patients had preceeding diarrhoea and serological evidence of Campylobacter jejuni enteritis. At the maximum of the illness they were tetraplegic or tetraparetic with no sensory deficits. Half a year later one had a good recovery, one was wheel-chair bound and one remained bedridden. Electrophysiological examination revealed evidence of demyelination early in the disease. Later secondary axonal damage was found. IgG anti-GM1 antibodies may define a subgroup of GBS patients with severe motor neuropathy that is frequently associated with preceeding C. jejuni enteritis

Zusammenfassung

Anti-GM1-IgG- und IgM-Antikörper wurden im Serum von 20 Patienten mit akutem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) gemessen und mit der anti-GM1-Antikörperaktivität bei Patienten mit Zoster, Meningora-dikulitis Bannwarth, verschiedenen chronischen Polyneuropathien und gesunden Kontrollpersonen verglichen. Wir fanden hohe IgG-Anti-GM1-Antikörper (Titer > 1:6400) bei drei GBS-Patienten (15%). Alle drei Patienten hatten vorausgehend eine Diarrhö und zeigten serologisch Hinweise auf eine abgelaufene Campylobacter-jejuni-Gastroenteritis. Auf dem Höhepunkt der Erkrankung waren die Patienten tetraplegisch oder tetra-paretisch ohne Sensibilitätsstörungen. Ein halbes Jahr später hatte sich ein Patient gut erholt, eine Patientin war rollstuhlpflichtig und ein Patient war weiterhin bettlägerig. Die elektrophysiologischen Untersuchungen erbrachten in der Frühphase der Erkrankung Hinweise auf eine Demyelinisation und zeigten im weiteren Verlauf einen sekundären axonalen Schaden. Hohe IgG-Anti-GM1-Antikörper kennzeichnen möglicherweise eine Gruppe von GBS-Patienten mit schwerer motorischer Neuropathie, die häufig mit einer vorausgegangenen C.-jejuni-Gastroenteritis assoziiert ist.

    >