Aktuelle Neurologie 1996; 23(2): 82-87
DOI: 10.1055/s-2007-1017838
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Schlafmittel: Zopiclon und Zolpidem

New HypnoticsP. Clarenbach
  • Neurologische Klinik, Evangelisches Johanneskrankenhaus, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

The introduction (1991) of zopicione and Zolpidem, which are without benzodiazepine structure yet share with benzodiazepines a not identical but overlapping binding site at the GABA-benzodiazepine-receptor complex, promised increased selectivity at sedating/hypnotic mechanisms without typical side effects of benzodiazepines like hangover, amnesia, tolerance and dependency, inasmuch as a partial agonism at the receptor has been postulated. Experiences in France, the USA and Germany proved both substances to be at least equivalent to benzodiazepines in their hypnotic effect: Like these, they decrease sleep onset latency as well as the duration and number of awakenings, and increase total sleep of insomniac patients. In contrast to some benzodiazepines they reduce neither stages 3+4 nor REM, but induce a sleep of physiological architecture. Due to their short half life of 5.5 h (zopicione) and 2.5 h (Zolpidem) they do not induce hangover effects and are superior to benzodiazepines in memory tests. They are, however, not totally free from psychic side effects and a certain potential of tolerance and dependency: Reports on psychotic reactions and withdrawal symptoms are extremely rare, taking into account the high number of prescriptions by now; however, they seem to make it advisable to prescribe zopicione and Zolpidem for as short a period as the benzodiazepine-hypnotics, i.e. twice 2 weeks at the most.

Zusammenfassung

Die Einführung (1991) der Hypnotika Zopiclon and Zolpidem, die zwar keine Benzodiazepinstruktur und auch keine identischen, aber zumindest mit den Benzodiazepinen überlappende Bindungsstellen am GABA-Benzodiazepinrezeptor-Komplex haben, versprach - zumal bei Hinweisen auf einen nur partiellen Agonismus am Rezeptor - eine erhöhte Selektivität auf sedierend/hypnotische Mechanismen ohne bzw. mit nur gering ausgeprägten typischen Nachteilen der Benzodiazepine, nämlich - je nach Kinetik - Amnesie, hangover, Gewöhnung und Abhängigkeit. Die in Frankreich, USA und inzwischen auch in Deutschland gewonnene Erfahrung weist beide Substanzen in ihrer hypnotischen Wirkung als den Benzodiazepinen zumindest ebenbürtig aus: Wie sie verkürzen sie die Einschlaflatenz, vermindern Zahl und Dauer der Wachphasen nach dem Einschlafen und verlängern den Schlaf von Insomniepatienten insgesamt. Anders als ein Teil der Benzodiazepine reduzieren sie - zumindest in einigen Studien - weder den Tiefschlaf- noch den REM-Schlaf-Anteil, sondern induzieren einen Schlaf mit weitgehend physiologischer Architektur. Dank ihrer kurzen Halbwertzeit von ca. 5,5 h (Zopiclon) und 2,5 h (Zolpidem) induzieren sie keinen morgendlichen hangover und zeigen sich auch in morgendlichen Gedächtnis-tests als den Benzodiazepinen überlegen. Sie sind jedoch nicht gänzlich frei von psychiatrischen Nebenwirkungen und einem Gewöhnungs/Abhängigkeitspotential: Berichte über psychotische Reaktionen sowie über Entzugssymptome, die gemessen an der Zahl der Verordnung zwar extrem selten sind, lassen es dennoch klug erscheinen, Zopiclon und Zolpidem bis auf weiteres ähnlich kurz zu verschreiben wie die Benzodiazepinhypnotika, nämlich 2 × 14 Tage.