Aktuelle Neurologie 1998; 25: S338-S339
DOI: 10.1055/s-2007-1017766
Olanzapin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz von Olanzapin bei pharmakogenen Psychosen

The Use of Olanzapin in PharmacopsychosesG. Wieditz, G. Ulm
  • Paracelsus Klinik, Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Pharmakogen induzierte Psychosen sind eine relativ häufige Nebenwirkung der medikamentösen Parkinson-Therapie. Der Einsatz antipsychotisch wirkender Neuroleptika verstärkt entweder die extrapyramidalmotorischen Störungen (EPMS) der Parkinson-Patienten (gewöhnliche Neuroleptika) oder ist mit dem Risiko der Agranulozytose (Clozapin) verbunden. Wir untersuchten Parkinson-Patienten, die an pharmakogen verursachten Psychosen litten, unter der Fragestellung, ob Olanzapin, ein atypisches Neuroleptikum, in antipsychotischer Dosis ohne Zunahme der EPMS wirksam ist. Dazu behandelten wir 21 Parkinson-Patienten, die an optischen Halluzinationen und paranoiden Symptomen litten. Sie erhielten bei unveränderter Parkinson-Medikation zusätzlich 2,5-10 mg Olanzapin in einschleichender Dosierung. Das Ergebnis war ernüchternd. Nur 3 von 21 Patienten waren psychosefrei und in der Parkinson-Symptomatik nicht verschlechtert. Bei den übrigen 18 Patienten verstärkten sich die EPMS intolerabel, noch bevor eine antipsychotische Wirkung eintrat. Bei diesen Patienten mußte Olanzapin wieder abgesetzt werden. Wir folgern daraus, dass Olanzapin zwar in Einzelfällen zur Therapie pharmakogener Psychosen bei der Parkinson-Therapie eingesetzt werden kann. In der deutlichen Mehrzahl der Fälle jedoch ist es dem Clozapin unterlegen.

Summary

Pharmacologically induced psychoses must be counted among the more frequent side-effects of drugs used in the treatment of parkinson's disease (PD). Using the usual antipsychotic neuroleptics enhances the extrapyramidal motor symptoms (EPMS) or involves the risk of provoking agranulocytosis (Clozapin). We investigated PD patients suffering from pharmacopsychosis in order to evaluate if olanzapin, an atypical neuroleptic, was effective without increasing EPMS. We studied 21 PD patients suffering from visual hallucinations and paranoid symptoms. They were treated, in addition to unchanged PD medication, with 2.5-10 mg olanzapin in incremental dosage. The result was disappointing. Only 3 patients were without psychoses while remaining stable in respect of PD symptoms. The other 18 intolerably suffered from EPMS, even before any antipsychotic effect was registered. In these cases olanzapin treatment was discontinued. Therefore we conclude that olanzapin can be used in the treatment of pharmacopsychoses in PD patients only in a small minority of cases. In the vast majority, however, it is inferior to Clozapin.

    >