Aktuelle Neurologie 2000; 27(4): 145-156
DOI: 10.1055/s-2007-1017535
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychogene Störungen der Motorik, Sensibilität und Sensorik aus der Sicht des Neurologen - „bed-side”-Befunde bei somatoformen Störungen

Clinical Diagnosis of Psychogenic Disorders of Nervous System FunctionsH. C. Hopf1 , G. Deuschl2
  • 1Neurologische Universitätsklinik, Mainz
  • 2Neurologische Universitätsklinik, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Psychogene Störungen neurologischer Funktionen sind insgesamt nicht selten. Die Präsentation kann alle Störungen der Motorik, Sensibilität, Sensorik und Koordination umfassen. Besonders häufig sind Cangstörungen, Lähmungen, psychogene Anfälle und Sensibilitätsstörungen. Seltener kommen Tremor, Dystönien und andere “Basalganglien-Symptome” vor. Die Diagnose basiert auf dem positiven Nachweis von bestimmten Allgemeincharakteristika psychogener Störungen neurologischer Funktionen wie zum Beispiel dem auf Lebensereignisse bezogenen Beginn der Störung, Abweichungen von anatomischen Gegebenheiten, der inkonsistenten Symptompräsentation, der Symptomvariation, dem Symptomwandel bei Ablenkung und dem Fehlen klinischer Symptome, die die konkurrierende organische Erkrankung typischerweise kennzeichnen. Für manche Störungen gibt es darüber hinaus spezifische klinische Tests, die eine hohe diagnostische Bedeutung haben wie das Kokontraktionszeichen des psychogenen Tremors. Apparative Tests dienen dem Ausschluss organischer Ursachen. Ein einheitliches Muster psychopathologischer Auffälligkeiten findet sich bei diesen Patienten nicht. Bei der Mehrzahl der psychogenen Störungen lässt sich der positive Nachweis einer psychogenen Störung anhand dieser klinischen Kriterien führen. Daher ist die Diagnose einer psychogenen Störung neurologischer Funktionen meist positiv formulierbar und nicht einfach eine Ausschlussdiagnose.

Summary

Psychogenic impairments of neurological functions are by no means rare. It may mimic almost all variants of neurological disturbances of motor, sensory or coordinatory functions. The most common presentation is impaired gait, paresis, seizures or sensory deficits. Tremor, dystonia and other basal ganglia symptoms are less common. The diagnosis is based first of all, on general features like fluctuation, intermittent remission, inconsistent presentation of symptoms, change or decrease of (non-organic) neurological symptoms if the attention of the patient is distracted or if it flags; or, rarely, remission during psychotherapy and, secondly, the absence of features characterising the respective organic disorder imitated by the psychogenic. For individual psychogenic disorders specific clinical tests are of high diagnostic significance like the co-activation sign of psychogenic tremor. Laboratory tests are only helpful by excluding organic conditions. The pattern of the underlying psychopathological abnormalities is not uniform. The diagnosis has to be based on proper neurological criteria, rather than on a demonstration of psychiatric abnormality.

    >