Aktuelle Neurologie 2000; 27(2): 54-58
DOI: 10.1055/s-2007-1017520
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Enzephalitis mit Epilepsie (Rasmussen-Enzephalitis) - Infektion, Autoimmunkrankheit oder Epiphänomen?

Chronic Encephalitis with Epilepsy (Rasmussen Syndrome, Rasmussen's Encephalitis) - Infection, Autoimmune Disease or Epiphenomenon?H. Wiendl1 , H. Stefan2
  • 1Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Abteilung Neuroimmunologie (Direktor: Prof. Dr. H. Wekerle)
  • 2Neurologische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer), Zentrum Epilepsie Erlangen, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die chronische Enzephalitis mit Epilepsie (Rasmussen-Enzephalitis, RE) ist eine progressive und schwer behandelbare seltene Erkrankung, die sich üblicherweise im Kindesalter mit fokalen Anfällen, Hemiparese und dementiellem Abbau bei kortikal chronisch inflammatorischer Histopathologie manifestiert.

Bezüglich der Ätiopathogenese existieren derzeit mehrere Konzepte, die nicht unbedingt getrennt voneinander zu sehen sind:

  1. die RE als Autoimmunreaktion, welches durch den Nachweis von Glutamatrezeptorantikörpern (GluR3) in einem Teil der Patienten gestärkt wird,

  2. die RE als Folge oder getriggert durch mikrobielle Pathogene, wobei eine monokausale Beteiligung von Herpesviren (CMV, EBV, HSV-1) nur in Ausnahmefällen in Betracht kommt und

  3. eine zugrundeliegende Primärpathologie des Kortex (z.B. eine kortikale Dysplasie, vaskuläre Malformation), welche über eine Blut-Hirn-Schrankenstörung zur Entstehung der chronischen Epilepsie beiträgt.

Die neueren immunbiologischen Erkenntnisse haben die medikamentösen Therapieoptionen erweitert. Bei den meisten Patienten ist eine Besserung der Symptomatik zu erreichen, nur in wenigen Ausnahmefällen ist jedoch eine komplette Remission der Beschwerden zu erwarten. Bis heute bleibt als letzte Therapiemöglichkeit der meist auf eine Gehirnhälfte beschränkten Veränderungen die funktionelle Hemisphärektomie.

Inkonsistenzen und Varietäten verschiedener Parameter, wie z.B. das Vorkommen von GluR3-Antikörpern oder das unterschiedliche Ansprechen auf Immuntherapien, weisen auf die Heterogenität dieses Krankheitsbildes hin, welches als einzelne klinische Entität möglicherweise auf einer Mehrzahl pathophysiologischer Mechanismen beruht.

Summary

Chronic encephalitis with epilepsy (chronic localised encephalitis, Rasmussen syndrome, Rasmussen's encephalitis, RE) is a chronic progressive disease, that normally presents during childhood with focal seizures, hemiparesis and dementia accompanied by chronic inflammatory histopathology of the cortex.

Several concepts are favoured with regard to the pathogenesis of this disorder:

  1. RE as an autoimmune reaction; this has been supported by the detection of antibodies against the glutamate receptor (GluR3) in some patients,

  2. RE due to or triggered by microbial pathogens, although the role of herpesviruses as cause of the disease is rather the exception,

  3. An underlying primary pathological condition of the cerebral cortex (e.g. dysplasia, vascular abnormality), which either facilitates or leads to chronic epilepsy via disruption of the blood-brain barrier.

These latest immunbiological findings have broadened the spectrum of possible drug therapies. For most patients immune-oriented therapy is beneficial, although complete remission of the symptoms is rarely seen. Presently, the last therapeutical resort is functional hemispherectomy.

Inconsistencies and variations of different disease parameters, such as the existence of GluR3 antibodies in only some of the patients or the different effects of immune-oriented therapy, point towards the heterogeneity of this syndrome. RE may therefore present as a single clinical entity occurring as a result of a variety of pathophysiological mechanisms.

    >