Rofo 1995; 163(7): 60-66
DOI: 10.1055/s-2007-1015944
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine Mannitollösung als orales Kontrastmittel in der pelvinen MRT

Mannitol solution as oral contrast medium in pelvine MRIK. Schunk, W. Kersjes, S. Schadmand-Fischer, P. Grebe, H.-U. Kauczor, M. Thelen
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Zur Optimierung der pelvinen MRT wurde eine Mannitollösung als orales Kontrastmittel untersucht.

Methodik: Kernspintomographische Untersuchungen von 72 Patienten mit vermuteten oder nachgewiesenen pelvinen Erkrankungen wurden retrospektiv ausgewertet: Bei 36 Patienten (Gruppe 1) wurde das Darmlumen nicht markiert, während bei 36 weiteren Patienten (Gruppe 2) eine orale Darmmarkierung mit 1000 ml einer 2,5 %igen Mannitollösung durchgeführt wurde.

Ergebnisse: 8/36 (22 %) Patienten der Gruppe 2 klagten über Diarrhöe, Übelkeit oder Meteorismus. In Gruppe 2 konnte eine sehr gute Markierung des Dünndarms bei 36/36 (100 %) Patienten erzielt werden. Im Vergleich beider Gruppen wurde durch die orale Darmkontrastierung die Abgrenzbarkeit des Darmes gegenüber pelvinen Organen sowie pathologischen Prozessen statistisch signifikant verbessert. Eine Darmkontrastierung wurde in Gruppe 1 von den Auswertern in 25/36 (69 %) als wünschenswert bewertet; in Gruppe 2 erwies sich die durchgeführte Darmmarkierung bei 26/36 (72 %) Patienten als vorteilhaft.

Schlußfolgerung: Eine 2,5 % ige Mannitollösung ist zur oralen Darmkontrastierung geeignet und führt in den meisten Fällen zu einer Verbesserung der pelvinen MRT. Diagnostische Probleme kann allerdings die Abgrenzung kontrastierter Darmanteile von zystischen Läsionen des Beckens bereiten.

Summary

Purpose: Improvement of pelvic MRI using peroral administration of an aqueous mannitol solution.

Methods: We retrospectively evaluated magnetic resonance examinations of 72 patients with suspected or proven pelvic abnormalities: In 36 patients, no bowel marking was carried out. In further 36 patients, we performed a contrast enhancement of the bowel by oral application of 1000 ml of an aqueous mannitol solution.

Results: 8/36 (22 %) patients suffered from diarrhoea, nausea or meteorism as a result of mannitol application. In group 2, an excellent bowel marking of the small intestine could be obtained in 36/36 (100 %) patients. Contrast enhancement of the bowel significantly improved delineation between intestinal structures and pelvic organs or pathologic lesions, respectively. In summary, bowel marking was desirable in 25/36 (69 %) of group 1 and helpful in 26/36 (72 %) of group 2.

Conclusion: Aqueous mannitol solution is a safe bowel contrast agent and improves the diagnostic value of pelvic MRI, but in some cases delineation between marked bowel and cystic pelvic lesions may be uncertain.

    >