Rofo 1995; 163(7): 45-52
DOI: 10.1055/s-2007-1015942
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnitude-Contrast-Angiographie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit der unteren Extremitäten

Magnitude contrast angiography in peripheral occlusive vascular disease of the lower limbsM. Boos, E. Schlegel, B. M. Cramer
  • Radiologische Klinik im Klinikum Wuppertal-Barmen (Direktor: Priv.-Doz. Dr. B. M. Cramer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung des klinischen Stellenwerts der Magnitude-Contrast-Angiographie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit.

Material und Methode: Es wurden 187 selektive MR-Angiogramme (MRA) bei 105 Patienten in der femoro-poplitealen Gefäßetage angefertigt und mit der i.a. DSA/ Blattfilm-Angiographie verglichen. 36 Patienten wurden vor und nach Thrombolyse/perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) untersucht.

Ergebnisse: Bei Verschlüssen fand sich 100 % Übereinstimmung. Die Übereinstimmung des Bildeindrucks war für < 50 %- und für 50-80 %-Stenosen ca. 90 %. Hochgradige und filiforme Stenosen (> ;80 %) können Verschlüsse vortäuschen. Die 1-10 mm langen Signalunterbrechungen im MRA müssen als hochgradige, filiforme Stenosen interpretiert werden (Sensitivität 0,96, Spezifität 0,94). Bei Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion kann die MRA gegenüber der i.a. DSA im Vorteil sein, Kollateralen und Empfängersegmente werden dann im MRA besser abgebildet. Zusätzliche axiale Schichten zeigen die Morphologie der Gefäßwand und beeinflussen in 6 Fällen die Wahl der Behandlungsmethode. In 3 Fällen war die Unterscheidung von frischen Thromben und älteren Verkalkungen möglich. Nach PTA ließen sich Gefäßwandläsionen wie Intimadissektionen oder in die Gefäßwand hineingedrücktes Plaquematerial sehr gut abbilden, die Übereinstimmung war 92 % zugunsten der MRA gegenüber der i.a. DSA.

Summary

Purpose: To assess the clinical value of magnitude contrast angiography in arteriosclerosis of the lower limb.

Material and methods: 187 examinations were done in 105 patients with arteriosclerotic lesions of the femoro-popliteal vessels. The MRA results were compared to DSA and conventional angiography. 36 patients were investigated before and after angioplasty.

Results: Occlusions were detected correctly in all cases. In mild and moderate stenoses there was 90 % agreement. High-grade stenoses may simulate occlusions. All interruptions of the signal with a length of 1 to 10 mm have to be read as high-grade stenoses (MRA sensitivity was 0.96 and specificity 0.94). In patients with low cardiac output MRA may be advantageous in comparison to DSA: collaterals and vessels distal to occlusions were visualized better in MRA. Axial scans show morphology of stenoses and occlusions and influenced the choice of treatment in 6 cases. In 3 cases, thrombotic material and calcified plaque were distinguished. After angioplasty vessel wall lesions such as dissection of the intima or compressed plaque inside the vessel wall were well visualized. Agreement was 92 % with MRA as opposed to lesser values with DSA.

    >