Rofo 1996; 164(1): 47-54
DOI: 10.1055/s-2007-1015607
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die endoluminale Therapie des infrarenalen Bauchaortenaneurysmas - ein neues interventionelles Verfahren

Endoluminal repair of infrarenal abdominal aortic aneurysms with use of stent-grafts - a new interventional techniqueU. Blum1 , M. Langer1 , G. Spillner2 , F. Beyersdorf2 , C. Buitrago-Tellez1 , G. Voshage3 , M. Weinbeck2 , V. Schlosser2 , M. Ehmer4 , A. Cragg5
  • 1Radiologische Klinik, Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Langer)
  • 2Chirurgische Klinik, Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. Beyersdorf)
  • 3Abteilung Radiologie, Henriettenstift Hannover (Direktor: PD Dr. D. Töllner)
  • 4Anästhesiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. Geiger) der Universität Freiburg
  • 5Fairview Riverside Medical Center, Minneapolis, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer prospektiven Studie haben wir eine neue endovaskuläre Prothese zur Behandlung des infrarenalen Bauchaortenaneurysmas (BAA) mit der Frage der technischen Anwendbarkeit und der klinischen Effizienz untersucht. Material und Methode: Wir behandelten 31 männliche Patienten (Durchschnittsalter 71 Jahre) wegen eines exzentrischen, sackförmigen BAA (n = 4) bzw. wegen eines BAA mit Einbeziehung der Bifurkation und der A. iliaca communis (n = 27) mit Dacron-beschichteten Nitinolstents in Form von Rohr- bzw. Y-Prothesen. Das F-18 Einführsystem wurde nach unilateraler Freilegung und Arteriotomie der A. femoralis communis in die Bauchaorta vorgeführt und die Endoprothese unter Durchleuchtungskontrolle implantiert. Die Nachsorgezeit lag zwischen 8 Tagen und 9 Monaten. Ergebnisse: Die Implantation der Prothesen war bei 30/31 Patienten (97 %) technisch erfolgreich. Interventionsbedingte Komplikationen waren bei einem Patienten mit Leberzirrhose eine Magenulkusblutung mit konsekutiver akuter Leberinsuffizienz, ein embolischer Graft-Verschluß bei absoluter Arrhythmie bei Vorhofflimmern (n = 1), Makroembolien (n = 3), ein Leistenhämatom (n = 1) bzw. eine AV-Fistel (n = 1) mit chirurgischer Revision. Ein sogenanntes Postimplantationssyndrom mit Anstieg des C-reaktiven Proteins bzw. Leukozytose wurde bei allen Patienten beobachtet. Schlußfolgerung: Die endoluminale Behandlung des BAA mit Dacron-beschichteten Stents ist technisch möglich und klinisch effizient. Von großer Bedeutung ist die sorgfältige Langzeitnachbeobachtung.

Summary

Purpose: With a series of 31 transluminal stent-graft procedures, we assessed the feasibility and clinical effectiveness of a new stent-graft for the treatment of infrarenal abdominal aortic aneurysms (AAAs). Methods: We treated the patients (male; mean age 71 years) with straight or bifurcated nitinol stents covered with woven dacron graft material for infrarenal eccentric saccular AAA (n = 4) or AAA involving the bifurcation and the common iliac arteries (n = 27). The 18-F delivery system was advanced via a surgical arteriotomy and the stent-graft was placed under fluoroscopic control. Follow-up period ranged from 8 days to 9 months. Results: The implantation of the stent-grafts was technically successful in 30/31 cases. Procedure-related complications were acute hepatic failure due to gastric bleeding in a patient with liver cirrhosis, graft occlusion due to emboli originating from the left atrium (n = l), macro-embolisation (n = 3), local haematoma (n = 1) and av-fistula (n = 1) requiring surgery. A post-implantation syndrome with leukocytosis and elevated C-reactive protein was observed in all patients. Conclusions: Endoluminal repair of infrarenal AAA with use of dacron covered nitinol stent-grafts is feasible, safe and clinically effective. However, careful long-term evaluation is necessary.

    >