Rofo 1998; 169(12): 590-595
DOI: 10.1055/s-2007-1015346
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Colliculus atlantis - eine wenig beachtete anatomische Struktur - im transoralen Röntgenbild der Halswirbelsäule

Colliculus Atlantis: An insufficiently Considered Anatomic Structure in Open-Mouth Radiography of the Cervical SpineH. R. Schmidberger1 , A. H. Weiglein2
  • 1Univ.-Klinik für Radiologie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. R. Fotter)
  • 2Anatomisches Institut (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. F. Anderhuber) Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchungen über den Zeitpunkt und die Art der Entstehung des Colliculus atlantis, die Häufigkeit des Vorkommens, die Ursachen seines Fehlens und seine radiologisch-klinische Bedeutung bei der Analyse transoraler Röntgenaufnahmen. Methode: Retrospektive Analyse streng standardisierter Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule von mehr als 20 000 Erwachsenen und 100 Kindern. Untersuchungen von 234 menschlichen Skeletten verschiedenen Alters und 38 isolierten Atlanten von Erwachsenen. Frische Sektionen von 42 Erwachsenen (48-87 Jahre). Axiale Röntgenaufnahmen isolierter Atlanten zur Strukturanalyse des Knochens in der Region des Colliculus atlantis. Ergebnisse: Der Colliculus atlantis entwickelt sich in der Zeit vom 10.-13. Lebensjahr. Ab dem 13. Lebensjahr ist er immer nachweisbar. Für seine Entstehung ist die normale Kopfgelenkfunktion notwendig. Er fehlt bei angeborenen Dysmorphien der kraniozervikalen Übergangsregion mit Störung der Kopfgelenkfunktion und bei Densfrakturen vor dem 10. Lebensjahr mit nicht stabiler Ausheilung. Schlußfolgerungen: Der Colliculus atlantis ist ab dem 13. Lebensjahr mit geringen zitierten Ausnahmen immer entwickelt. Lage- und Strukturveränderungen des Colliculus atlantis erlauben eine Frühdiagnose bei bestimmten traumatischen und entzündlichen Veränderungen dieser Region. Weiters dient er als zusätzlicher Parameter bei Funktionsuntersuchungen der Kopfgelenke.

Summary

Purpose: To study the time and mode of the development of the colliculus atlantis, the rate of its occurrence, the causes for its absence, and the radiological-clinical importance in the analysis of open-mouth-view radiographs. Material and Methods: Retrospective analysis of standardized radiographs of the cervical spine in more than 20 000 adults and 100 children. Study of 234 human skeletons of different ages and of 38 isolated adult atlases. Cadaveric dissection of 42 adults (age 48-87). Axial radiographs of isolated atlases and analysis of the bony structures of the colliculus atlantis. Results: The colliculus atlantis develops between age 10 and 13 years. It is always present after age 13 years. For the development of the colliculus atlantis a normal function of the craniocervical joints is necessary. In congenital dysmorphias of the craniocervical region with dysfunction of the craniocervical joints and in fractures of the dens axis before age 10 years with instable healing the colliculus atlantis is absent. Conclusions: The colliculus atlantis is developed at age 13 years apart from some rare exceptions as mentioned. Changes of the site and the structure of the colliculus atlantis allow an early diagnosis of certain traumatically and inflammatory diseases of this region. Furthermore, it serves as an additional parameter in functional analysis of the craniocervical joints.

    >