Laryngorhinootologie 1980; 59(9): 548-556
DOI: 10.1055/s-2007-1008895
STAPEDIUSAUDIOMETRIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Beitrag zum „akustisch-mechanischen Effekt” bei der ipsilateralen Stapediusreflexregistrierung

A Contribution to the “Acoustic-mechanical Effect” of the Ipsilateral Registrated Stapedius-reflexH. von Wedel, H.-W. Pau, W. Tegtmeier
  • Univ.-Klinik und Poliklinik für HNO-Kranke, Bonn (Direktor: Prof. Dr. W. Becker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Aussage des ipsilateral registrierten Stapediusreflexes ist für Reizintensitäten >105 dB (SPL) häufig eingeschränkt. Bedingt durch eine nicht über den Reflexbogen beeinflußte Impedanzverringerung kann es zur Ausbildung eines „inversen” Kurvenverlaufs kommen. Dieses von Lehnhardt u. Mitarb. (1) als „akustisch-mechanischer Effekt” beschriebene Phänomen bildet sich ohne Latenz sofort nach Beginn des Reizes aus und überlagert sich oberhalb 105 dB (SPL) der reflektorischen Impedanzänderung. Häufig dominiert dieser Effekt und führt zu einer ausgeprägten „inversen” ipsilateralen Reaktion i. S. einer Impedanzveränderung. Der akustisch-mechanische Effekt tritt häufig bei Mittelohren auf, deren Tympanogramm einen steilen Gradienten aufweist. Die fehlende reflektorische Komponente der Impedanzveränderung führt bei hochgradiger oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit, bei Otosklerose sowie bei Fazialisparesen regelmäßig zu einem ausgeprägten „inversen” Kurvenverlauf. Untersuchungen am Felsenbein, am vereinfachten Mittelohrmodell sowie am Mittelohr des Meerschweinchens lassen vermuten, dass die „inverse” Impedanzveränderung Aussagen zur Ankopplung der einzelnen Komponenten des Trommelfell-Gehörknöchelchen-Systems erlaubt. Ergänzungsuntersuchungen zu möglichen apparativen Artefakten sowie zur Beeinflussung dieses Phänomens durch veränderte Mittelohrverhältnisse unterstützen die vorgestellte Aussage der „inversen” ipsilateralen Registrierung für Reizintensitäten >105dB(SPL).

Summary

The ipsilateral registrated stapedius reflex is often reduced for intensity levels >105 dB (SPL). Because of a reduced impedance, that is not influenced by the reflex arc, an “invers” reflexcurve can be registrated. This phenomenon described by Lehnhardt et al. (1) as a “acoustic-mechanical effect” occurs without latency and interferes at levels higher than 105 dB (SPL) with the reflectory impedance change. This effect often dominates and causes a pronounced invers ipsilateral reaction characterized by an impedance reduction. Frequently middle ears with a steep gradient of the tympanogram show an acoustic-mechanical effect. The missing reflectory component of the impedance change in deafness, in otosclerosis and in facial nerve disorders mostly causes an inverse impedance change. Investigations in temporal bone, in middle-ear models and from the middle ear of the guinea pig led to the assumption, that inverse impedance changes be related to coupling phenomenons of the tympanic-membrane and the ossicles. Excluding artifacts of the measuring device and investigating different states of the middle ear, it can be concluded, that these phenomenons are characteristic for intensity levels >105 dB (SPL).

    >