Laryngorhinootologie 1982; 61(11): 611-617
DOI: 10.1055/s-2007-1008638
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Onkologische Grundlagen der Behandlung von Gesichtshautmalignomen

Oncological Principles of the Treatment of Malignoma of the Facial AreaE. Haas
  • Klinik für HNO-Krankheiten und Plastische Gesichtschirurgie der St.-Vincentius-Krankenhäuser Karlsruhe (Direktor: Prof. Dr. E. Haas)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ausreichende Radikalitat als „Conditio sine qua non” einer erfoigreichen Basaliomtherapie im Gesichtsbereich hat einmal die Beherrschung plastisch-rekonstruktiver Techniken zur Voraussetzung; zum anderen muß dem subklinischen Wachstum der Basaliome Rechnung getragen werden. Insbesondere bei Rezidivgeschwülsten, langer Anamnesedauer, Tumorlokalisation im Stirn-Schläfen-Bereich sowie bei Tumoren mit einem Durchmesser von über 2 cm und sklerodermiformem Wachstum ist eine Ausdehnung der Basaliome weit über die klinisch erkennbaren Grenzen hinaus zu unterstellen. In solchen Fallen wird deshalb ein Sicherheitsabstand von 8-15 mm gefordert, während bei primaren und gut abgegrenzten soliden Basaliomen ein Sicherheitsabstand von mindestens 3-5 mm als ausreichend angesehen wird. Nach Erörterung der von Mohs entwickelten mikroskopisch kontrollierten Chirurgie, die geeignet ist, die 5-Jahres-Heilungsrate bei der operativen Basaliombehandlung anzuheben, wird auf die Therapie der bevorzugt die Unterlippe befallenden spinozellulären Karzinome eingegangen. Um der Metastasierungstendenz dieser Tumoren Rechnung zu tragen, ist bei ausgedehnten Spinaliomen auch bei Fehien metastasenverdächtiger Lymphknotenveranderungen eine auf die suprahyoidale Region beschränkte elektive Neck-dissection anzuraten. Die definitive Diagnose „malignes Melanom” wird folgendermaßen ermittelt: Besteht aufgrund des klinischen Aspektes mit mehr als 10% Wahrscheinlichkeit der Verdacht auf das Vorliegen eines solchen Tumors, dann wird die Geschwulst mit einem allseitigen Sicherheitsabstand von 0,5-1 cm elektrisch exzidiert. Bestätigt sich bei der histologischen Schnellschnittuntersuchung des Exzidates die Verdachtsdiagnose, dann muß bei high-risk Melanomen mit einem Mindestabstand von 3 cm vom Primärtumorrand entfernt nachexzidiert werden. Zur Defektdeckung wird der freien Hauttransplantation gegenüber Verfahren der Nahlappenplastik der Vorzug gegeben. Die Frage einer elektiven Lymphknotenausraumung beim Melanom wird vom Mikrostadium (bzw. dem Invasionslevel) und der Tumordicke abhängig gemacht. Low-risk Melanome mit einer Eindringtiefe unter 0,76 mm im Mikrostadium II und III werden ausschließlich lokal operiert, während bei high-risk Melanomen generell die zusatzliche elektive Ausräumung der regionalen Lymphknoten zu empfehlen ist.

Summary

The complete mastery of reconstructive plastic surgery is a basic requirement essential for sufficient radical treatment of basal cell carcinoma in the facial area. Furthermore, the subclinical growth of the basal cell carcinoma must be taken into consideration. One can assume that the growth of the b.c.c. is much greater than the apparent clinical limits, especially in cases of recurrent tumours, tumours of long standing, tumours in frontal and temporal regions, as well as tumours with diameters of more than 2 cm and scleroderm growth. In such cases a safety margin of 8-15 mm is required, whereas in primary and locally well-defined b.c.c. a safety margin of 3-5 mm is regarded as sufficient. Following the examination of the microscopically controlled surgery developet by Mohs, which is suitable for improvement of the five-year cure rate after surgical treatment of b.c.c, the treatment of the squamous cell carcinoma of the bottom lip is dealt with. Taking into account the tendency of these tumours to metastase, it is advised to carry out an elective neck-dissection confined to the suprahyoidal region in case of large squamous cell carcinoma and also in suspicious metastatic changes in the lymph nodes. The diagnosis of a malignant melanoma is fundamentally histological: The tumour is electrically excised with a clearance safety margin of surrounding skin of 0.5-1 cm if clinically there appears to be a 10% likelihood of the tumour being a malignant melanoma. If the histological frozen section of the excised tumour confirms the suspected diagnosis, in cases of high-risk melanomas an area of not less than 3 cm from the edge of the primary tumour must be reexcised. A free skin graft is preferred to cover the defect rather than a plastic repair by a pedicle-flap graft. The elective lymph node dissection in the case of malignant melanoma stage I is made dependent on the level of invasion and on the thickness of the tumour. Low-risk melanomas are operated on locally only whereas an elective dissection of the regional lymph nodes is generally recommended in cases of high-risk melanomas.

    >