Laryngorhinootologie 1986; 65(11): 628-631
DOI: 10.1055/s-2007-1008051
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterschiede in der neuromuskulären Blockade der Kehlkopf- und Thenarmuskulatur nach Relaxation mit Vecuronium*

Differences in the Neuromuscular Blockade of the Laryngeal and Thenar Musculature during Muscle Relaxation with VecuroniumW. Streinzer1 , H. Gilly2 , G. Redl3 , V. Draxler3 , M. Zrunek1 , H. Höfler1
  • 1II. Universitäts-HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian)
  • 2L. Boltzmann-Institut für Experimentelle Anaesthesiologie und Intensivmedizinische Forschung Wien (Leiter: Prof. Dr. K. Steinbereithner)
  • 3Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin (Vorstand: Prof. Dr. O. Mayrhofer)
* Herrn Prof. Dr. K. Burian zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die klinische Beobachtung des unterschiedlichen Relaxationsgrades zwischen der Larynx- und Extremitätenmuskulatur zu objektivieren, wurde während mikrolaryngoskopischer Eingriffe versucht, den Relaxationsgrad des M. vocalis und die Zeitdauer bis zum Eintritt der maximalen neuromuskulären Depression (Anschlagzeit) nach Gabe von verschiedenen Dosen Vecuronium, einem nicht depolarisierenden Muskelrelaxans, neuromyographisch zu quantifizieren. Zum Vergleich wurde von der Thenarmuskulatur ein Mechanogramm und Neuromyogramm registriert.

Bei praktisch vollständiger Hemmung der elektrischen und mechanischen Reizantwort an der peripheren Daumenballenmuskulatur erreichte die neuromuskuläre, neuromyographisch gemessene Blockade im M. vocalis nur 61-92% in Abhängigkeit von der Dosis. Die übliche Dosierung von 60 µg/kg Vecuronium reichte nicht für eine vollständige Blockade der Larynxmuskulatur aus. Für die Unterschiede im Relaxationsausmaß von Hand- und Larynxmuskulatur wird die ungleiche Dichte der Acetylcholinrezeptoren in den untersuchten Muskeln als ein wesentlicher Faktor vermutet.

Summary

To objectivate the clinical impression of different neuromuscular depression in the larynx- and limb-musculature, an attempt was made in 5 patients to quantify laryngeal muscle relaxation by electromyographic recordings of evoked responses from the vocalis muscle during endolaryngeal microsurgery. Mechanographic and evoked electromyographic recordings of the thenar muscles were obtained simultaneously. Nearly total suppression of evoked responses at the peripheral muscle site was observed after a bolus dose of either 60 µg/kg or 100 µg/kg of the nondepolarising muscle relaxant Vecuronium. However, the vocalis muscle was not blocked completely. The neuromuscular depression ranged from 61 to 92% depending on the dose. In no case was the recommended intubating dose (ED 95) of 60 µg/kg sufficient for complete relaxation of the vocalis muscle. The present results do not support that the extent and/or time course of intrinsic laryngeal muscle relaxation correlates with peripheral neuromuscular depression in a quantitative manner. The different degree of relaxation achieved by Vecuronium in the hand and larynx is probably due to their different content of acetylcholine receptors.

    >