Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1985; 20(1): 19-21
DOI: 10.1055/s-2007-1003077
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kein analgetischer Wirkverlust durch peridurale „Low-Volume”-Morphingabe

No Loss of Analgetic Effect in Epidural ”Low-Volume” Morphine AdministrationJ. Chrubasik, K. Wiemers
  • Institut füt Anästhesiologie der Universitätskliniken Freiburg (Direktor: Prof. Dr. K. Wiemers)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Risiko der morphinbedingten Atemdepression nach periduralen Morphinbolusgaben läßt sich durch Verringerung des Injektionsvolumens senken. Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, ob durch Volumenreduktion bei periduraler Morphinbolusgabe ein analgetischer Wirkverlust eintritt und welchen Einfluß der Behandlungsbeginn auf den Gesamtmorphinverbrauch unter der bedarfsgesteuerten periduralen Morphininfusion zur konstanten Analgesie nach Abdominaloperationen besitzt.

Unmittelbar vor der periduralen Infusion mit einer anfänglichen Basalrate von 0,16 mg Morphin pro Stunde wurden 2 mg Morphin appliziert. In Gruppe I (N = 16) wurde der initiale Morphinbolus in 10 ml NaCl-Lösung appliziert und mit dem Behandlungsbeginn gewartet, bis die Patienten über unerträgliche Schmerzen klagten. 34 Patienten erhielten die initialen 2 mg Morphin in 1 ml NaCl-Lösung. Gemäß eines Randomisierungsplans wurde in Gruppe II (N = 14) mit der Behandlung begonnen, wenn die Patienten über unerträgliche Schmerzen klagten, in Gruppe III (N = 20) nach Extubation und Ansprechbarkeit der Patienten noch vor Auftreten postoperativer Schmerzen.

Da sich der mittlere Morphinverbrauch der einzelnen Gruppen bis 8 Uhr am Morgen des 1. postoperativen Tages nicht signifikant unterschied, läßt sich folgern, daß durch eine Volumenreduktion bei periduraler Morphinbolusgabe kein analgetischer Wirkverlust eintritt und daß mit der Behandlung möglichst frühzeitig begonnen werden sollte, um den Patienten Schmerzen zu ersparen.

Liegt die Spitze des Periduralkatheters in Höhe des Rückenmarkssegmentes mit dem maximalen nozizeptiven Input, sollte ausschließlich die „Low-Volume”-Morphingabe zur Anwendung kommen.

Summary

The risk of respiratory depression after epidural bolus injections of morphine can be reduced by lowering the injection volume of bolus epidural injections. The aim of the investigation was to evaluate the analgesic effectiveness of low-volume epidural injections of morphine and to determine the relationship between morphine consumption and the time of commencement of treatment by epidural, on-demand, low-dose infusion of morphine for constant pain relief after abdominal operations. Two mg morphine were administered immediately prior to the epidural infusion at the initial basal rate of 0.16 mg/0.06 ml per hour. The sixteen patients of Group I received an initial morphine bolus injection in a 10 ml volume of saline after complaining of worst post-surgical pain. The 34 patients that comprised Groups II and III in a randomised investigation received the initial 2 mg morphine in 1 ml saline. The treatment of Group II (n = 14) commenced when the patients complained of worst pain, in Group III (n = 20) after the patients had been extubated and were awake but before they complained of pain. Mean morphine consumption of the three groups until 8 a.m. on the first postoperative day did not differ significantly. We may, therefore, conclude that reduction of the injection volume does not result in loss of analgesic effectiveness, and that the treatment should commence as early as possible so as to spare the patient's pain.

If the epidural catheter's tip is placed in the spinal area of the maximum nociceptive input, low-volume administration of morphine should be definitely employed.

    >