Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(11): 347-360
DOI: 10.1055/s-2007-1001798
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die deutsche Schizophrenielehre und die psychiatrische Emigration

The German School of Schizophrenia Theory and the Emigration of Psychiatrists from Germany 1933-1938U. H. Peters
  • Aus der Nervenklinik der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

1933-1938 German psychiatry has suffered great losses, the consequences of which are investigated as far as schizophrenia theory is concerned. Our stress is on American schizophrenia theory, for the bulk of psychiatrists has emigrated to the US, and after their arrival an unprecedented rise of psychiatry began. Even prior to this time Kraepelin's theory of dementia praecox had, adversely to the English-American tradition, intruded into American psychiatry, seen via the critical eyes of Adolf Meyer though. Meyer added a psychodynamic cultural theory, which was followed by an unduly expansion of schizophrenia diagnoses. The phenomenological school was little common, and because of its completely different philosophy was hardly understood in the US. Its principal publication, "schizophrenia", edited 1932 by Wilmans, has not been translated into English. E. von Domarus was capable to unfold a thorough influence across Arieti, which has been shown in core example. The American psychodynamic school was hardly comparable to its European counterpart, therefore its exponents, e. g. F. and O. Kant, were barely known. One of the most important schools of family therapy originated under the personal influence of Adolf Meyer and was supported by Ruth Wilmans-Lidz. Most of its members later joined the psychoanalytic movement. Nearly all of the German speaking psychoanalysts have emigrated. Nevertheless psychoanalytic emigrants have added little to schizophrenia theory. Their contributions mainly concerned therapy, which necessitates a theory also. The example of Frieda Fromm-Reichmann has been shown more in detail, and a few others have been mentioned. Particular paragraphs are dedicated as to how Leopold Bellak conveyed European schizophrenia literatur, others to Frederick Redlich and the stratum theory, as well as Heinz Lehman and psychopharmacology. Starting 1953 psychopharmacology developed rapidly and generated a "New Psychiatry", which ended up in DSM III. Its schizophrenia theory dropped the ideas of the preceding decades and, as far as phenomenology is concerned, attached to its further development in nazi Germany.

Zusammenfassung

Die deutschsprachige Psychiatrie hat 1933-1938 große Verluste durch Emigration erlitten, die am Beispiel der Schizophrenielehre hinsichtlich ihrer Auswirkungen untersucht werden. Das Schwergewicht liegt bei der amerikanischen Schizophrenielehre, weil besonders viele Emigranten nach den USA gegangen sind und sich dort nach ihrer Ankunft die Psychiatrie besonders entwickelte. Vorher schon war Kraepelins Lehre der Dementia praecox, entgegen der englisch-amerikanischen Tradition, allmählich eingedrungen, allerdings gesehen durch die kritische Brille von Adolf Meyer, dem Vermittler. Meyer versah die Lehre mit einer kulturpsychodynamischen Theorie, was zu einer starken Ausweitung der Diagnosestellung führte. Die phänomenologische Schule war in den USA wenig geläufig und wurde wegen ihrer ganz anderen Philosophie auch kaum verstanden. Deren 1932 unter Leitung von Wilmans entstandenes Hauptwerk wurde nicht mehr übersetzt. Elmar v. Domarus entfaltete jedoch über S. Arieti eine große Wirkung, was an einem Kernbeispiel näher verfolgt wird. Die in den USA entstandene psychodynamische Schule war mit der deutschen kaum vergleichbar, so daß deren Vertreter, z. B. F. und O. Kant, nur geringes Echo fanden. Aus dem Kreis um A. Meyer ging schließlich unter Mithilfe von Ruth Wilmans-Lidz eine der bedeutenden Schulen der Familientherapie der Schizophrenie hervor. Deren Kreise schlössen sich später der Psychoanalyse an. Die Psychoanalytiker waren fast vollständig in die Emigration gegangen. Dennoch sind aus der emigrierten Psychoanalyse verhältnismäßig wenig Beiträge zur Schizophrenielehre entstanden. Diese betrafen in erster Linie die Therapie, obwohl auch das eine Theorie erforderlich macht. Dies wird am Beispiel von Frieda Fromm-Reichmann und weniger anderer erörtert. Besondere Abschnitte werden der besonderen Vermittlerrolle durch Leopold Bellak für die europäische Schizophrenieliteratur, Frederick Redlich für die Schichtentheorie und Heinz Lehmann für die Psychopharmakologie gewidmet. Ab 1953 erfolgte der Umbruch zur pharmakologischen Ära, die eine ,,Neue Psychiatrie" zur Folge hatte, welche 1980 in DSM III mündete. Deren Schizophrenielehre verläßt die Traditionen der vorangegangenen Jahrzehnte und greift vor allem auf die Weiterentwicklung der Phänomenologie in Nazi-Deutschland zurück.

    >