Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(3/04): 136-144
DOI: 10.1055/s-2006-951960
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung für Kinder: Grundlagen und erste Ergebnisse

The Parent-Child Relationship Inventory for Children: Background and First ResultsMelanie  Schacht1 , Hertha  Richter-Appelt2 , Benno  Graf Schimmelmann3
  • 1Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Psychologisches Institut III
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
  • 3Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 25. Juli 2006

akzeptiert 9. Januar 2007

Publication Date:
14 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird ein Fragebogen zur Erfassung der Repräsentation der Eltern-Kind-Beziehung von vorpubertären Kindern vorgestellt. Bislang fehlt für diese Altersgruppe ein standardisiertes Messinstrument, das ökonomisch und dennoch differenziert erfasst, wie Kinder die Beziehung zu ihren Eltern erleben. Die ursprüngliche Fragebogenversion wurde einer Stichprobe von 371 Viertklässlern verschiedener Hamburger Grundschulen vorgelegt. Anhand von Faktoren- und Itemanalysen dieser Daten wurde der Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung für Kinder (FEB-K) entwickelt, dessen 22 Items den Dimensionen Zuwendung, Lenkung, Fehlende Grenzensetzung, Zutrauen und Ablehnung zugeordnet sind. Insgesamt werden 53,8 % der Itemvarianz durch die Faktoren aufgeklärt. Anhand der 5 Faktoren konnten die Kinder der Stichprobe in abgrenzbare Cluster erlebten elterlichen Beziehungsverhaltens klassifiziert werden, die mit auffälligem Essverhalten der Kinder in deutlichem Zusammenhang stehen. Der FEB-K kann sowohl für klinische als auch für nichtklinische Fragestellungen sowie für die diagnostische Praxis eingesetzt werden.

Abstract

A questionnaire on representations of the parent-child relationship in preadolescent children is presented. At present, no standardised measure is available for this age group which assesses economically but still differentiated how younger children perceive the relationship with their parents. The original version of the Parent-Child Relationship Inventory for Children (PI-C, in German: FEB-K) was given to a sample of 371 fourth-grade students of different elementary schools in Hamburg. Factor- and item analysis led to a 22-item questionnaire with the dimensions care, control, lack of limitations, confidence, and conflict/rejection. A total of 53.8 % of variance is explained by the 5-factor solution. Based on these factors, distinct groups of the perceived parent-child relationship emerged in cluster analysis which were associated with children's eating behaviour. The PI-C is proposed for research on the parent-child relationship in clinical as well as non-clinical samples and for the use as diagnostic instrument in clinical practice.

Literatur

  • 1 Parker G, Tupling H, Brown L B. A Parental Bonding Instrument.  Br J Med Psychol. 1979;  52 1-10
  • 2 Richter-Appelt H, Schimmelmann B G, Tiefensee J. Fragebogen zu Erziehungseinstellungen und Erziehungspraktiken (FEPS). Eine erweitere Version des Parental Bonding Instruments (PBI).  Psychother Psych Med. 2004;  54 23-33
  • 3 Perris C, Jacobsson L, Lindstroem H. et al . Development of a new inventory for assessing memories of parental rearing behaviour.  Acta Psychiatr Scand. 1980;  61 265-274
  • 4 Schumacher J, Eisemann M, Braehler E. FEE. Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Bern; Huber 2000
  • 5 Rumpold G, Doering S, Höfer S, Schüßler G. Der Fragebogen dysfunktionaler elterlicher Beziehungsstile (FDEB).  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 59-74
  • 6 Reitzle M, Winkler Metzke C, Steinhausen H-C. Eltern und Kinder: Der Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE).  Diagnostica. 2001;  47 196-207
  • 7 Titze K, Wollenweber S, Nell V, Lehmkuhl U. Elternbeziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen und Klinikern. Entwicklung und klinische Validierung des Elternbild-Fragebogens (EBF-KJ).  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2005;  54 126-143
  • 8 O'Kearny R. Attachement disruption in anorexia nervosa and bulimia nervosa: a review of theory and empirical research.  Intl J Eat Disord. 1996;  20 115-127
  • 9 Ward A, Ramsay R, Treasure J. Attachement research in eating disorders.  Br J Med Psychol. 2000;  73 35-51
  • 10 Schulz von Thun F. Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklungen. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1989
  • 11 Schneewind K A, Beckmann M, Hecht-Jackl A. Das Familiendiagnostische Testsystem (FDTS): Konzeption und Überblick (Forschungsberichte aus dem Institutsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik, 1/1985). München; Institut für Psychologie 1985
  • 12 Lange A, Evers A, Jansen H, Dolan C. PACHIQ-R: The Parent-Child Interaction Questionnaire - Revised.  Fam Process. 2002;  41 709-722
  • 13 Parker G, Roussos J, Hadzi-Pavlovic D. et al . The development of a refined measure of dysfunctional parenting and assessment of its relevance in patients with affective disorders.  Psychol Med. 1997;  27 193-203
  • 14 Gödde M, Walper S. Elterliche Konflikte aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen: Die deutsche Kurzfassung der Children's Perception of Interparental Conflict Scale (CPIC).  Diagnostica. 2001;  47 18-26
  • 15 Cierpka M, Frevert G. Die Familienbogen. Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 16 Olson D H, Portner J, Lavee Y. FACES III (Manual). University of Minnesota; St. Paul, Family Social Science 1985
  • 17 Olson D H. Circumplex Model VII: Validation studies and Faces III.  Fam Process. 1986;  25 337-351
  • 18 Kronmüller K, Krummheuer C, Topp F. et al . Der Fragebogen zur familiären emotionalen Involviertheit und wahrgenommenen Kritik (FEIWK). Ein Verfahren zur Erfassung von Expressed Emotion.  Psychother Psych Med. 2001;  51 377-383
  • 19 Feldmann R, Buchkremer G, Minneker-Hügel E, Hornung P. Fragebogen zur Erfassung der Familienatmosphäre (FEF): Einschätzung des emotionalen Angehörigenverhaltens aus der Sicht schizophrener Patienten.  Diagnostica. 1995;  41 334-348
  • 20 Schacht M, Richter-Appelt H, Schulte-Markwort M. et al . Eating Pattern Inventory for Children (EPI-C): A new self-rating questionnaire for preadolescents.  J Clin Psychol. 2006;  62 1259-1273
  • 21 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin; Springer 1999: 557-560
  • 22 Fisseni H-J. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hinweisen zur Intervention (3. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 2004: 34-36
  • 23 Tabachnick B G, Fidell L S. Using Multivariate Statistics (4th ed.). Boston; Allyn and Bacon 2001: 71
  • 24 Lathorp R G, Williams J E. The validity of the inverse scree test for cluster analysis.  Educ Psychol Meas. 1990;  50 325-330
  • 25 Castro J, Toro J, Arrindell W A. et al .Perceived parental rearing style in Spanish adolescents, children and their parents: three new forms of the EMBU. In: Stefanis CN, Soldatos CR, Rabavilas AD (eds) Psychiatry. A world perspective. Volume 4, Social Psychiatry. Proceedings of the VIIIth World Congress of Psychiatry. Amsterdam; Elsevier Science Publishers 1990: 340-344
  • 26 Castro J, Toro J, Ende J Van der, Arrindell W A. Exploring the feasibility of assessing perceived parental rearing styles in Spanish children with the EMBU.  Int J Soc Psychiatr. 1993;  39 47-57
  • 27 Schumacher J, Eisemann M, Brähler E. Rückblick auf die Eltern: Der Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE).  Diagnostica. 1999;  45 194-204
  • 28 Höger D. Fragebogen zur Erfassung von Bindungsstilen. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Theorien - Methoden - Ergebnisse. Stuttgart; Schattauer 2002: 94-117
  • 29 Bowlby J. Bindung. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart; Klett-Cotta 2003: 22-26
  • 30 Bowlby J. Ethologisches Licht auf psychoanalytische Probleme. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart; Klett-Cotta 2003: 55-69

1 Die anhand dieser Formel errechneten Itemschwierigkeiten berücksichtigen die Varianz mehrstufiger Items und sind in der Höhe und Interpretation ihrer Werte mit herkömmlichen Itemschwierigkeiten für dichotome Items vergleichbar (die Itemschwierigkeit p wird errechnet aus den aufsummierten quadrierten Itemwerten aller Personen geteilt durch die aufsummierten maximal möglichen Itemwerte aller Personen wobei der minimale Itemwert mit 0 kodiert sein muss).

Dipl.-Psych. Melanie Schacht

Universität Hamburg, Psychologisches Institut III

Von-Melle-Park 5

20146 Hamburg

Email: melanie.schacht@uni-hamburg.de

    >