Allgemeine Homöopathische Zeitung 1984; 229(2): 45-52
DOI: 10.1055/s-2006-936046
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Medizin - eine Disziplin zwischen Naturwissenschaft und Kunst

H. Pietschmann
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Naturwissenschaft ist der Versuch, die Natur in allgemein verbindlicher Weise zu beschreiben. Dazu gehört heute auch das Experiment, eine Erfindung, die Galileo Galilei zur Vollendung gebracht hat. Überprüfbare und wiederholbare Ergebnisse von Experimenten zählen immer als naturwissenschaftliche Ergebnisse, unabhängig davon, ob sie bereits theoretisch verstanden werden können. Die Eingliederung in das Theoriengebäude ist Anspruch, nicht Kriterium der Naturwissenschaft. Während die Naturwissenschaft versucht, die Beziehungen des Menschen zu den Dingen allgemeingültig zu ordnen, sucht die Kunst die Kommunikation von Mensch zu Mensch und anerkennt die Einmaligkeit eines jeden Individuums. Die Medizin hat Anteil an beiden Bereichen. Ein Arzt, der die Medizin nur als Kunst auffaßt, wird im Extremfall zum "Wunderheiler,,. Ein Arzt, der im Patienten nur eine reparaturbedürftige Maschine sieht, wird im Extremfall zum "Apparatemediziner,,. Der wahre Arzt sucht die Synthese zwischen künstlerischem Heilen und naturwissenschaftlichem Behandeln. In der Naturwissenschaft spielt der Einheitsgedanke eine entscheidende Rolle. Eine entsprechende, völlig einheitliche "Schulmedizin,, würde die Individualität des Patienten außer acht lassen. In der Medizin ist vielmehr eine Pluralität der Heilmethoden sinnvoll. Dabei trägt allerdings sowohl der Patient bei seiner Arztwahl, als auch der Arzt bei seiner Betreuung des Kranken erhöhte Verantwortung.

    >