Viszeralchirurgie 2006; 41(2): 125-131
DOI: 10.1055/s-2006-921348
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Lebensqualität von Rektumkarzinom-Patienten: Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittuntersuchung

Quality of Life in Rectal Cancer Patients: Results of a Prospective Longitudinal StudyK. Burghofer1 , K.-W. Jauch2
  • 1Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement
  • 2Klinikum der Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik - Großhadern
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb der Lebensqualitätsforschung gibt es zahlreiche Hinweise auf psychische und soziale Beeinträchtigungen von Patienten mit Rektumkarzinomen, allerdings dominieren dabei Querschnittanalysen. In der vorliegenden Untersuchung wurden 146 Patienten, die sich aufgrund eines Rektumkarzinoms einem chirurgischen Eingriff unterziehen, zu vier Zeitpunkten mittels EORTC-QLQ-C30 zu ihrer Lebensqualität befragt: präoperativ, vor Entlassung aus der Klinik, drei und sechs Monate postoperativ. Dabei war von besonderem Interesse, wie sich die Lebensqualität der Patienten im zeitlichen Verlauf entwickelte, und ob sich die Patienten in den Monaten nach ihrem Klinikaufenthalt soweit erholen können, dass sie ihr präoperatives Ausgangsniveau wieder erreichen. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit die Bewertung der globalen Lebensqualität mit den Einschätzungen auf den verschiedenen Lebensqualitätsdimensionen zusammenhängt. Abschließend wurde die Befindlichkeit der 105 männlichen und 41 weiblichen Patienten miteinander verglichen. Körperlich erholen sich die Patienten in den Monaten nach dem Klinikaufenthalt deutlich, können ihr präoperatives Ausgangsniveau weitestgehend allerdings nicht mehr erreichen. Hinsichtlich ihrer sozialen Aktivitäten geben die Patienten in den Monaten nach ihrer Entlassung aus der Klinik keine Verbesserung, sondern eine weitere Verschlechterung an. Psychisch sind die Patienten im gesamten Untersuchungszeitraum stark belastet, wobei Frauen diesbezüglich deutlich mehr Probleme angeben als Männer. Dabei zeigt sich allerdings auch, dass die Beurteilung der globalen Lebensqualität in erster Linie mit der emotionalen und erst in zweiter Linie mit der körperlichen und sozialen Befindlichkeit einhergeht. Dementsprechend ist der psychischen Situation der Patienten bereits in der Klinik größere Aufmerksamkeit zu widmen. Zu fordern ist ein gewisses Maß an psychosozialer Basiskompetenz aller behandelnden Ärzte, sowie für psychisch stark belastete Patienten ein zusätzliches Betreuungsangebot durch einen psychologischen Mitarbeiter.

Abstract

Background: Within quality of life research, there are numerous indicators that psychological and social functioning is impaired in patients with rectal carcinoma, but these are predominantly cross sectional studies. Method: In this study, patients undergoing surgery because of rectal carcinoma were questioned about their quality of life using EORTC-QLQ-C30 at four times: preoperatively, before discharge from hospital, three and six months postoperatively. Of particular interest was how the quality of life of the patients evolves over time and whether the patients in the months following their hospitalisation can recover to the point where they return to their preoperative baseline level. We also investigated the association between assessment of the global quality of life with estimates of the various dimensions of quality of life. Finally, the condition of male and female patients was compared. Results: The patients make a clear physical recovery in the months after hospitalisation, but they are largely unable to achieve their baseline level. With regard to their social activities, the patients do not report any improvement in the months after their discharge from hospital but rather a further deterioration. The patients are severely stressed psychologically during the entire study period, where women report markedly more problems in this regard than men. In any case, it is apparent that the assessment of the global quality of life is associated primarily with emotional functioning and only secondarily with physical and social functioning. Conclusion: Accordingly, greater attention should be paid to the psychological situation of the patients in the hospital. A certain degree of basic psychosocial competence should be promoted in all doctors treating the patients, along with the additional availability of care by a psychologist colleague for patients experiencing severe psychological stress.

Literatur

  • 1 Bullinger M. Lebensqualität: Grundlagen und Anwendungen. In: Petermann F, Bergmann K-C (Hrsg). Lebensqualität und Asthma. Quintessenz, München 1994; 17-28
  • 2 Springer G. Lebensqualität als Hauptziel in der modernen Tumortherapie.  Therapiewoche. 1996;  32 1763-1766
  • 3 Bullinger M. Erhebungsmethoden. In: Tüchler H, Lutz D (Hrsg). Lebensqualität und Krankheit. Auf dem Weg zu einem medizinischen Kriterium Lebensqualität. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1991; 84-96
  • 4 Camilleri-Brennan J, Steele R J. Objective assessment of morbidity and quality of life after surgery for low rectal cancer.  Colorectal Dis. 2002;  1 61-66
  • 5 Lütterfelds W. Philosophische Aspekte der medizinischen Lebensqualität. In: Tüchler H, Lutz D (Hrsg). Lebensqualität und Krankheit. Auf dem Weg zu einem medizinischen Kriterium Lebensqualität. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1991; 162-187
  • 6 Schwarz R, Bernhard J, Flechtner H, Küchler T. Stellenwert des Begriffes „Lebensqualität” in der Onkologie. In: Schwarz R, Bernhard J, Flechtner H, Küchler T, Hürny C (Hrsg). Lebensqualität in der Onkologie. Zuckschwerdt, München 1991; 3-10
  • 7 Flechtner H, Küchler T, Schwarz R. Diskussion und Messung des Konstruktes „Lebensqualität” seit 1990. In: Schwarz R, Bernhard J, Flechtner H, Küchler T, Hürny C (Hrsg). Lebensqualität in der Onkologie II. Zuckschwerdt, München 1995; 3-11
  • 8 Aaronson N K, Bullinger M, Ahmedzai S. A modular approach to quality of life assessment in cancer clinical trials. In: Scheulen H, Kay R, Baum M (eds). Cancer Clinical Trials: A critical Appraisal. Springer, Berlin 1988; 231-249
  • 9 Donovan K, Sanson-Fisher R W, Redman S. Measuring quality of life in cancer patients.  J Clin Oncol. 1989;  7 959-968
  • 10 Tope D M, Ahles T A, Silberfarb P M. Psycho-oncology: Psychosocial well-being as one component of quality of life.  Psychother Psychosom. 1993;  60 129-147
  • 11 Sprangers M A, Taal B G, Aaronson N K, te Velde A. Quality of life in colorectal cancer.  Dis Colon Rectum. 1995;  38 361-369
  • 12 Koller M, Lorenz W. Quality of life research in patients with rectal cancer: traditional approaches versus a problem-solving oriented perspective.  Langenbecks Arch Surg. 1998;  383 427-436
  • 13 Camilleri-Brennan J, Steele R J. Prospective analysis of quality of life after reversal of a defunctioning loop ileostomy.  Colorectal Dis. 2002;  3 167-171
  • 14 Bernhard J, Hürny C H. Gegenwärtige Entwicklungen bei der Erfassung von Aspekten der Lebensqualität in onkologischen Therapiestudien. In: Schwarz R, Bernhard J, Flechtner H, Küchler T, Hürny C (Hrsg). Lebensqualität in der Onkologie II. Zuckschwerdt, München 1995; 12-18
  • 15 Küchler T. Entwicklung der Lebensqualitätsmessung in der EORTC - der EORTC-QLQ-C30. In: Schwarz R, Bernhard J, Flechtner H, Küchler T, Hürny C (Hrsg). Lebensqualität in der Onkologie II. Zuckschwerdt, München 1995; 71-76
  • 16 Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergman B. et al . The European Organization for Research and Treatment of Cancer: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology.  J Natl Cancer Inst. 1993;  85 365-376
  • 17 Krischke N R, Petermann F. Lebensqualität von Krebspatienten in der stationären Rehabilitation.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  8 291-299
  • 18 Chatwin N A, Ribordy M, Givel J C. Clinical outcomes and quality of life after low anterior resection for rectal cancer.  Eur J Surg. 2002;  168 297-301
  • 19 Engel J, Kerr J, Schlesinger-Raab A, Eckel R, Sauer H, Hölzel D. Quality of life in rectal cancer patients: a four-year prospective study.  Ann Surg. 2003;  238 203-213
  • 20 Harisi R, Bodoky G, Borsodi M, Flautner L, Weltner J. Rectal cancer therapy: decision making on basis of quality of life?.  Zentralbl Chir. 2004;  129 139-148
  • 21 Rauch P, Miny J, Conroy T, Neyton L, Guillemin F. Quality of life among disease-free survivors of rectal cancer.  J Clin Oncol. 2004;  22 354-360
  • 22 Baider L, Perez T, De-Nour A K. Gender and adjustment to chronic disease. A study of couples with colon cancer.  Gen Hosp Psychiatry. 1989;  11 1-8
  • 23 Grundmann R, Said S, Krinke S. Lebensqualität nach Rektumresektion und -exstirpation. Ein Vergleich mit Hilfe verschiedener Meßparameter.  Dtsch Med Wochenschr. 1989;  114 453-457
  • 24 MacDonald L D, Anderson H R. Stigma in patients with rectal cancer: a community study.  J Epidemiol Comm Health. 1984;  38 284-290
  • 25 Strittmatter G, Mawick R, Tilkorn M. Psychosozialer Betreuungsbedarf bei Gesichts- und Hauttumorpatienten.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1998;  48 349-357

Dr. phil. Dipl.-Psych. K. Burghofer

Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement · Klinikum der Universität München

Schillerstraße 53

80336 München

Phone: 0 89/51 60 71 01

Fax: 0 89/51 60 71 02

Email: karin.burghofer@med.uni-muenchen.de

    >