Hebamme 2005; 18(4): 212-219
DOI: 10.1055/s-2005-923632
Übergang zur Elternschaft
Wochenbett
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Übergang zur Elternschaft in westlichen und traditionalen Kulturen

Joachim Bensel
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Die Zeitspanne von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett lässt sich als eine Übergangsphase im Lebenszyklus beschreiben. Auf soziologischer Ebene geht es um die Aneignung und Übernahme der Elternrolle, die eine neue Definition und Erweiterung der aktuellen Partnerbeziehung, eine Abstimmung mit beruflichen Karrierevorstellungen und weiteren sozialen Rollen verlangt. Die moderne Gesellschaft hält aber für Frau und Mann zunehmend weniger klare Rollendefinitionen und Aufgabenverteilungen in einer Elternschaft bereit.

Literatur

  • 1 Albrecht-Engel I. Geburt in der Bundesrepublik Deutschland.  In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege (S. 31-42).  Berlin: VWB. 1995; 
  • 2 Albrecht-Engel I., Kuntner L., Albrecht M. In Wellen zur Welt.  Das traditionelle Wissen über Schwangerschaft und Geburt.  Stuttgart: Hampp Verlag. 1997; 
  • 3 Bailey K. Mismatch theory 1: Basic principles.  ASCAP (Across Species Comparison and Psychopathology) Newsletter 9 (2). 1996;  7-9
  • 4 Bensel J. Steinzeitbabys im Atomzeitalter - Auswirkungen der fehlenden Passung zwischen biologischen Bedürfnissen und neokulturellen Umwelten.  In: K. W. Alt; A. Kemkes-Grottenthaler (Hrsg.) Kinderwelten. Anthropologie - Geschichte - Kulturvergleich. S. 25-40  Köln: Böhlau. 2002; 
  • 5 Bensel J. Frühe Säuglingsunruhe - Einfluss westlicher Betreuungspraktiken und Effekte auf Aktivitätsmuster und biologischen Rhythmus.  Berlin: VWB. 2003; 
  • 6 Bensel J. Was sagt mir mein Baby, wenn es schreit? Wie Sie Ihr Kind auch ohne Worte verstehen und beruhigen können.  Ratingen: Oberstebrink. 2003; 
  • 7 Bensel J., Haug-Schnabel G. Wendepunkt Geburt - Unvereinbarkeit von Frau- und Muttersein als Gesundheitsrisiko in westlichen Industrieländern. S. 293-302.  In: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (Hrsg.) Frauen und Gesundheit - Ethnomedizinische Perspektiven, Curare Sonderband, Vol. 11. S. 293-302  Berlin: VWB. 1997; 
  • 8 Binder-Fritz C.. Der Wandel der Geburtshilfe bei den Maori in Neuseeland.  In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege (S. 93-103).  Berlin: VWB. 1995; 
  • 9 Bloemeke J. V.. Das Wochenbett - gut vorbereitet den Zauber genießen.  zeitung.hebammen.at/archiv/2001/6_01.htm . 2001; 
  • 10 Crawford C. Environments and adaptations: Then and now.  In C. Crawford, D. L. Krebs (Eds.), Handbook of evolutionary psychology: Ideas, issues, and applications (pp. 275-302).  Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. 1998; 
  • 11 Ettrich U. K., Karim A. M., Ettrich C.. Bedeutung sozialer Netzwerke beim Übergang zur Elternschaft in Ost-Deutschland und der Jemenitischen Arabischen Republik.  In B. Reichle, H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft (S. 93-108).  Stuttgart: Ferdinand Enke. 1999; 
  • 12 Fischer H.. Atlas der Gebärhaltungen.  Stuttgart: Hippokrates. 2003; 
  • 13 Geibel-Neuberger W. U.. Die soziokulturelle Einbettung von sechs sich entwickelnden Elternschaften bei der Geburt des ersten Kindes in der BRD aus ethnomedizinischer Sicht.  In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege (S. 409-415).  Berlin: VWB. 1995; 
  • 14 Gloger-Tippelt G. Schwangerschaft und erste Geburt.  Stuttgart: Kohlhammer. 1988; 
  • 15 Gress H. Persönliche Mitteilung. Praxis für Paarberatung & Elternbildung.  Freiburg. 2005; 
  • 16 Haug-Schnabel G.. Verunsich- ernde Zeit der Reife.  Psychologie heute. 1993;  20 36-40
  • 17 Haug-Schnabel G. Risikopfade in die Pubertät. Trennung, Übergang, und Einfügung in eine neue Welt.  Psychopraxis. 2000;  8 33-40
  • 18 Haug-Schnabel G. Übergänge als Entwicklungsanreize. Vortrag anlässlich der 9. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH).  Salzburg. 2004; 
  • 19 Huwiler K. Herausforderung Mutterschaft.  Bern: Hans Huber. 1995; 
  • 20 Jüptner H. Geburtshilflich- gynäkologische Beobachtungen bei den Trobriandern.  In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege (S. 79-82).  Berlin: VWB. 1995; 
  • 21 Kapfhammer -P. H., Mayer C. Der Übergang zur Vaterschaft. Entwicklungsaufgabe, Krise und Reifungsschritt. Anmerkungen zum Couvade Syndrom.  In E. Brähler, U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 71-89).  Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 1996; 
  • 22 Kaufmann-Huber G. Kinder brauchen Rituale. Ein Leitfaden für Erzieher.  Freiburg: Herder. 1995; 
  • 23 van der Kleyn M.. Geburtshilfe in Holland im Vergleich zu Österreich.  zeitung.hebammen.at/3_99.htm . 1999; 
  • 24 Klosinski G. Pubertätsriten - Äquivalente und Defizite in unserer Gesellschaft.  Bern: Huber. 1991; 
  • 25 Kunz J. Die Verhaltensökologie der Couvade. Perinantale Tabus und Einschränkungen für werdende Väter an der Schnittstelle von Biologie und Kultur.  Trier: Fokus Kultur. 2003; 
  • 26 Leyendecker-Schölmerich B. Alltagsumwelten von Säuglingen.  Dissertation, Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie. 1991; 
  • 27 Lozoff B. Birth and »bonding« in non-industrial societies.  Developmental Medicine and Child Neurology. 1983;  25 595-600
  • 28 May A. K.. Three phases of father involvement in pregnancy.  In R. H. Moos (Ed.), Coping with life crises. An integrated approach (pp. 115-127).  New York: Plenum Press. 1985; 
  • 29 Neuhaus W. Pränatale Erwartungshaltung und postpartale Zufriedenheit. Ergebnisse einer Befragung schwangerer Frauen vor und nach der Geburt.  In E. Brähler, U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 139-152).  Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 1996; 
  • 30 Nickel H. Väter und ihre Kinder vor und nach der Geburt. Befunde zum Übergang zur Vaterschaft aus deutscher und kulturvergleichender Perspektive.  In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter (S. 555-584).  Gießen: Psychosozial-Verlag. 2002; 
  • 31 Petzold M. Paare werden Eltern (2. Aufl.).  St. Augustin: Gardez!-Verlag. 1998; 
  • 32 Quaiser-Pohl C. Kindbezogene Einstellungen, Rollenauffassungen und partnerschaftliche Zufriedenheit junger Eltern aus Deutschland und Südkorea.  In B. Reichle, H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft (S.77-91).  Stuttgart: Ferdinand Enke. 1999; 
  • 33 Schiefenhövel W. Geburten bei den Eipo.  In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege (S. 55-66).  Berlin: VWB. 1995; 
  • 34 Schücking B. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als Grundlagen der Mutter-Kind-Beziehung.  In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 1023-1046).  Bern: Hans Huber. 2003; 
  • 35 Stern G., Kruckman L. Multi-disciplinary perspectives on post-partum depression: An anthropological critique.  Social Science and Medicine. 1983;  17 1027-1041
  • 36 Werneck H., Rollett B. Die Wiener Längsschnittstudie »Familienent-wicklung im Lebenslauf (FIL)« - Ausgewählte Befunde und Implikationen.  In B. Reichle, H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft (S. 109-126).  Stuttgart: Ferdinand Enke. 1999; 

Anschrift des Autors:

Dr. Joachim Bensel

Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen

Obere Dorfstr. 7 79400 Kandern

Email: bensel@verhaltensbiologie.com

URL: http://www.verhaltensbiologie.com

    >