Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(7): 392-399
DOI: 10.1055/s-2005-915575
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivierende depressive Störung bei Caspar David Friedrich

Ein pathographischer Versuch mittels operationalisierter DiagnostikRecurrent Depressive Disorder in Caspar David FriedrichA Pathographical Approach with Operationalized DiagnosisC.  Spitzer1 , B.  Dahlenburg2 , H.  J.  Freyberger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. H. J. Freyberger) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am Hanse-Klinikum Stralsund
  • 2Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Fachbereich Kunstgeschichte (Direktor: Prof. Dr. B. Lichtenau)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)

Zusammenfassung

Caspar David Friedrich (1774 - 1840) ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen romantischen Malerei. Er gilt als prototypischer Repräsentant der Melancholie, die sowohl seine Zeitgenossen als auch spätere Biographen hervorgehoben haben und die ebenfalls von der Kunstwissenschaft zur Interpretation seines Werkes herangezogen wird. Dem stehen aus medizinischer Perspektive nur zwei Pathographien gegenüber, die zu inkonsistenten Ergebnissen kommen. In dieser Studie wurden mit Hilfe operationalisierter Diagnosenkriterien Friedrichs Briefe, andere Selbstzeugnisse, Berichte von Zeitzeugen sowie sein künstlerisches Schaffen erneut analysiert. Es lässt sich vermuten, dass der Künstler unter einer rezidivierenden depressiven Störung litt, die sich in seinem 25. Lebensjahr (1799) erstmals manifestierte. Es folgten mindestens drei weitere Episoden, bevor er fünf Jahre vor seinem Tod einen Schlaganfall erlitt. Für die Diagnose sprechen epidemiologische, psychodynamische und persönlichkeitstypologische Argumente. Der angenommene Krankheitsverlauf korrespondiert mit künstlerischen Ruhepausen, der Bevorzugung bestimmter Techniken und der Motivwahl. Abschließend diskutieren wir die methodologischen Implikationen operationalisierter Diagnostik für das Genre der Pathographie.

Abstract

Caspar David Friedrich (1774 - 1840) is one of the most important German Romantic painters. In his paintings, he prototypically represents the melancholy, which has been mentioned by his contemporaries and later biographers. Art scientists have also referred to his melancholy for the interpretation of his work. From a medical point of view, there are only two pathographies which remain inconclusive. Having applied diagnostic criteria for psychiatric disorders to his letters and publications, to statements of his contemporaries and to his art, we propose that he had suffered from a recurrent major depression which occurred in 1799 for the first time. At least three depressive episodes followed before he was struck by a stroke in 1835. There are epidemiological, psychodynamic and personality-typological reasons supporting our diagnostic assumption. The course of his depression corresponds to phases of reduced creativity, to the chosen techniques and motives. Finally we discuss the implications of our approach for the pathographical method in general.

Literatur

  • 1 Schubert G H von. Der Erwerb von einem vergangenen und die Erwartung von einem künftigen Leben. Eine Selbstbiographie von Gotthilf Heinrich Schubert. Erlangen: Palm und Enke 1855
  • 2 Schwarz W. Jugendleben der Malerin Caroline Bardua. Nach einem Manuscript ihrer Schwester Wilhelmine Bardua. Breslau: Hoffmann 1874
  • 3 Carus C G. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. Nach einer Originalausgabe von 1865/1866. Weimar: Kiepenheuer 1966
  • 4 Jensen J C. Caspar David Friedrich. Leben und Werk. Köln: DuMont 1999
  • 5 Börsch-Supan H. Caspar David Friedrich. München: Prestel 1987
  • 6 Hoffmann W. Caspar David Friedrich. München: Beck 2000
  • 7 Dahlenburg B, Spitzer C. Major depression and stroke in Caspar David Friedrich. In: Bogousslavsky J, Boller F (Hrsg.). Neurological disorders in famous artists. Basel: Karger 2005: 112-120
  • 8 Kerner D. Die Krankheit des Malers Caspar David Friedrich.  Med Welt. 1974;  25 2136-2138
  • 9 Lange-Eichbaum W, Kurth W, Ritter W. Genie, Irrsinn und Ruhm. Band 3: Die Maler und Bildhauer. 7. völlig neu bearbeitete Auflage. München: Ernst-Reinhardt Verlag 1986
  • 10 Nemitz F. Caspar David Friedrich. Die unendliche Landschaft. München: Bruckmann 1938
  • 11 Hilken S. Wege und Probleme der psychiatrischen Pathographie. Aachen: Karin Fischer Verlag 1993
  • 12 Brieger P. Conrad Ferdinand Meyer im Spiegel der Paradigmenwechsel der deutschsprachigen Psychiatrie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1997;  65 62-70
  • 13 Dilling H, Mombour W, Schmidt M. (Hrsg.) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 2000
  • 14 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. (Hrsg.) .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe 1996
  • 15 Post F. Creativity and psychopathology. A study of 291 world-famous men.  Br J Psychiatry. 1994;  165 22-34
  • 16 Maier W. Best-Estimate-Diagnose: Rationale, Reliabilität und Validität. In: Saß H (Hrsg.). Psychopathologische Methoden und psychiatrische Forschung. Jena: Fischer 1996: 117-128
  • 17 Börsch-Supan H, Jähnig K W. Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen. München: Prestel 1973
  • 18 Mentzos S. Depression und Manie. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996
  • 19 Fiege G. Caspar David Friedrich in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1977
  • 20 Wiegand F. Aus dem Leben Caspar David Friedrichs: Geschwisterbriefe. Greifswald: Bamberg 1924
  • 21 Hinz S. Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen. Berlin: Henschel 1968
  • 22 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg) .Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe-Verlag 2000
  • 23 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer 1923
  • 24 Häse A. Carl Gustav Carus. Zur Konstruktion bürgerlicher Lebenskunst. Dresden: Thelem 2001
  • 25 Brieger P, Marneros A. Das Dysthymiekonzept: Aktuelles und Geschichtliches - ein Überblick.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1995;  63 411-420
  • 26 Keller M B, Hirschfeld R M, Hanks D. Double depression: a distinctive subtype of unipolar depression.  J Affect Disord. 1997;  45 65-73
  • 27 Janowsky D S. Introversion and extroversion: implications for depression and suicidality.  Curr Psychiatry Rep. 2001;  3 444-450
  • 28 Kocsis J H, Schatzberg A, Rush A J, Klein D N, Howland R, Gniwesch L, Davis S M, Harrison W. Psychosocial outcome following long-term, double-blind treatment of chronic depression with sertraline vs placebo.  Arch Gen Psychiatry. 2002;  59 723-728
  • 29 Akiskal H S. Mood disorders: Clinical features. In: Sadock BJ, Sadock VA (Hrsg.). Kaplan & Sadock's Comprehensive Textbook of Psychiatry. 7. Auflage. Philadelphia: Lippincott 2000: 1338-1376
  • 30 Abraham K. Giovanni Segantini. Ein psychoanalytischer Versuch. Leipzig: Deuticke 1911
  • 31 Freud S. Trauer und Melancholie. GW X. Frankfurt: Fischer 1973 (Original 1916): 427-446
  • 32 Brown G W. Die Rolle von Lebensereignissen als Ursache affektiver Störungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart. Band 5: Schizophrene und affektive Störungen. 4. Auflage. Berlin: Springer 2000: 462-474
  • 33 Aldenhoff J. Überlegungen zur Psychobiologie der Depression.  Nervenarzt. 1997;  68 379-389
  • 34 Tellenbach H. Melancholie. 4. erweiterte Auflage. Berlin: Springer 1983
  • 35 Zerssen D von. Persönlichkeit und affektive Störungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart. Band 5: Schizophrene und affektive Störungen. 4. Auflage. Berlin: Springer 2000: 432-459
  • 36 Földényi L F. Der frühe Tod der Romantiker. In: Walther L (Hrsg.). Melancholie. Leipzig: Reclam 1999: 143-163
  • 37 Glatzel J. Melancholie - Literarischer Topos und psychiatrischer Krankheitsbegriff. In: Walther L (Hrsg.). Melancholie. Leipzig: Reclam 1999: 200-215
  • 38 Jaspers K. Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Bern: Bircher 1921
  • 39 Bormuth M. Karl Jaspers als Pathograph.  Fundamenta Psychiatrica. 2002;  16 154-159
  • 40 Jung C G. Besprechung von Sadger „Konrad Ferdinand Meyer. Eine pathographisch-psychologische Studie”. Gesammelte Werke, Band 18. Olten: Walter 1981 (Original 1909)
  • 41 Mundt C, Spitzer M. Psychopathologie heute. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart. Band 1: Grundlagen der Psychiatrie. 4. Auflage. Berlin: Springer 2000: 3-44

1 Mit den „gemachten bitteren Erfahrungen” spielt Friedrich auf die zunehmende, z. T. auch öffentlich vorgetragene Kritik, gar Ablehnung seiner Kunst an [5] [19].

2 Was Carus genau mit den „schroffen Ungerechtigkeiten” meint, bleibt letztendlich unklar; denkbar wären körperlich aggressive Impulsdurchbrüche genau so wie verbale Beschimpfungen und Entwertungen.

 PD
Dr. Carsten Spitzer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Klinikum Stralsund

Rostocker Chaussee 70

18437 Stralsund ·

eMail: spitzer@uni-greifswald.de

    >