Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(6): A 306-A 309
DOI: 10.1055/s-2005-872321
Rettungswesen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute und chronische Vergiftungen mit Digitalisglykosiden

Der toxikologische NotfallF. Martens1
  • 1Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin, Berlin (Direktor: Prof. Dr. Ulrich Frei)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Digitalishaltige Medikamente, Pflanzenteile mit Digitalisglykosiden oder frische oder getrocknete Sekrete mancher Kröten können akut oder chronisch zu Vergiftungen führen. Digitalisglykoside werden hauptsächlich in der Muskulatur gespeichert, daher ist die Dosierung eher an der Muskelmasse als am Körpergewicht zu orientieren. Bedrohlich sind vor allem brady- und tachykarde Rhythmusstörungen sowie ventrikuläre Extrasystolie mit der Gefahr des Kammerflimmerns. Neben Lidocain stellt vor allem Magnesium eine wirksame Substanz in der Therapie digitalisinduzierter, tachykarder, ventrikulärer Rhythmusstörungen dar. Bei gastrointestinalen Problemen erfolgt Volumenersatz und Antiemetika bei Bedarf. Bei Krämpfen helfen Benzodiazepine, ebenso bei agitierten Psychosen. Neuroleptika vom Haloperidoltyp wirken unter Umständen arrhythmogen. Bei schweren Schmerzzuständen erfolgt die Gabe von Analgetika vom Morphintyp. Digitalisantidot wird als indiziert erachtet nach Einnahme von mehr als 10 mg Digoxin bei Erwachsenen (4 mg bei Kindern), Plasmadigoxinkonzentrationen über 10 ng/ml sechs Stunden nach Einnahme oder >15 ng/ml zu einem beliebigen Zeitpunkt oder einer Hyperkaliämie über 5 mmol/l und gleichzeitigem Bestehen lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen.

Summary

Digitalis-containing medications, plant material containing digitalis glycosides or the fresh or dried secretion of some toads can lead to acute or chronic poisoning. Digitalis glycosides are stored mainly in the muscles, so that dosage should be oriented to muscle mass rather than to body weight. Threatening disturbances are in particular bradycardic and tachycardic rhythm disorders and ventricular extrasystoles with the risk of ventricular fibrillation. Apart from lidocaine, magnesium in particular is an effective substance in the treatment of digitalis-induced tachycardic ventricular rhythm disorders. In the event of gastrointestinal problems treatment consists in volume replacement and antiemetics as required. In the case of seizures benzodiazepines are useful - also in the case of agitated psychoses. Under certain circumstances, neuroleptics of the haloperidol type may have an arhythmogenic effect. To treat severely painful conditions analgesics of the morphine type are administered. A digitalis antidote is considered to be indicated following an intake of more than 10 mg digoxin in the case of adults (4 mg in children), plasma digoxin levels in excess of 10 ng/ml 6 hours after ingestion, or > 15 ng/ml at any time point, or hyperkalaemia in excess of 5 mmol/L and simultaneous life-threatening rhythm disorders.

Literatur

  • 1 Maringhini G.. et al. . Cardiovascular glycoside-like intoxication following ingestion of Thevetia nereifolia/peruviana seeds: a case report.  Ital Heart J. 2002;  3 137-140
  • 2 Cohen L, Kitzes R. Magnesium sulfate and digitalis-toxic arrhythmias.  JAMA. 1983;  249 2808-2810
  • 3 Kinlay S, Buckley NA. Magnesium sulfate in the treatment of ventricular arrhythmias due to digoxin toxicity.  J Toxicol Clin Toxicol. 1995;  33 55-59
  • 4 Albrecht K. Intensivtherapie akuter Vergiftungen.  Wiesbaden: Ullstein Mosby GmbH Berlin. 1997; 

Anschrift des Verfassers

PD Dr. Frank Martens

Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Campus Virchow Klinikum

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: frank.martens@charite.de