Gesundheitswesen 2005; 67(11): 809-819
DOI: 10.1055/s-2005-858784
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zehn Jahre PCB-Richtlinie - Versuch einer Bilanz aus hygienischer und umweltmedizinisch-toxikologischer Sicht

10 Years Guideline for the Remediation of PCB-Contaminated Buildings - a Hygienic and Toxicological Re-evaluationU. Ewers1 , E. Roßkamp2 , U. Heudorf3 , H.-J Mergner1
  • 1Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen
  • 2Querstraße 10, 14163 Berlin
  • 3Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Im Jahre 1995 wurde die Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie) der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Bundesländer (ARGEBAU) veröffentlicht. Seitdem wurden zahlreiche PCB-belastete Schul-, Universitäts- und Verwaltungsgebäude gemäß PCB-Richtlinie saniert. In dem vorliegenden Artikel wird versucht, aus hygienischer und umweltmedizinisch-toxikologischer Sicht eine Bilanz der Anwendung und Umsetzung der PCB-Richtlinie zu ziehen. Es werden die toxikologischen Grundlagen der Beurteilungswerte der PCB-Richtlinie, die Bedeutung und Funktion von TDI-Werten und die neueren Diskussionen über eine Absenkung des bisher gültigen TDI-Wertes für PCB und damit der Beurteilungswerte der PCB-Richtlinie dargestellt und kommentiert. Des Weiteren werden die Ergebnisse der in jüngster Zeit publizierten Human-Biomonitoring-Untersuchungen an Personen, die gegenüber PCB-haltiger Raumluft exponiert waren, erörtert. Schlussfolgerungen: Eine Revision der PCB-Richtlinie erscheint erforderlich. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die durch PCB-haltige Raumluft bedingte Zusatzbelastung im Vergleich zur nahrungsbedingten Hintergrundbelastung gering ist, und dass die Hintergrundbelastung mit PCB seit Anfang/Mitte der 1980er-Jahre stark abgenommen hat und weiter abnimmt. Bei Entscheidungen über aufwändige Sanierungsmaßnahmen sollten auch die Ergebnisse von HBM-Untersuchungen berücksichtigt werden. Des Weiteren sollte deutlich gemacht werden, dass Sanierungen von PCB-belasteten Gebäuden i. d. R. Vorsorgemaßnahmen sind, und dass Gesundheitsgefährdungen durch PCB-haltige Raumluft (im toxikologischen Sinne) erst bei sehr viel höheren Raumluftkonzentrationen zu erwarten sind.

Abstract

Purpose: In 1995 a guideline was established in Germany, which requires the remediation of buildings with elevated indoor air concentrations of polychlorinated biphenyls (PCB). The action limit is 3000 ng/m³. The tolerable PCB indor air concentration is 300 ng/m³. The aim of remediation actions is to reduce PCB in indoor air to levels < 300 ng/m³ by removing the sources of PCB in buildings (mainly sealants, ceiling plates, wall colours). Based on this guideline a great number of school buildings, university buildings and administration buildings constructed in the 1960ies and 1970ies were renovated. In this paper, the toxicological basis of the aforementioned guide values are discussed. Furthermore, recent papers and proposals to establish lower guideline values for PCB in indoor air are discussed. Conclusions: The existing PCB guideline should be revised. When revising the guide values for PCB in indoor air it should be kept in mind that human PCB exposure is mainly via food, that PCB intake via food has been declining since more than 20 years, and that there is only a minor increase of PCB blood levels following inhalation of PCB in indoor air. In public discussions it should be clearly stated that remediation of PCB contaminated buildings is a preventive action. PCB concentrations in indoor air, which are associated with significant health risks, are presumably much higher than the current action value.

Literatur

  • 1 ARGEBAU (Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Bundesländer) . Projektgruppe Schadstoffe der Fachkommission Baunormung. Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie).  DIBt-Mitt. 1995;  41ff
  • 2 Bakker M, Baars B J. et al . Indicator PCBs in foodstuffs: occurrence and dietary intake in the Netherlands at the end of the 20th century. RIVM report 639 102 025.  Bildhoven. 2003;  , http://www.rikilt.dlo.nl/Publications/Reports/Rapport-iPCBs10.pdf
  • 3 CVUA (Chemisches Landes und Staatliches Veterinäruntersuchungsamt Münster) . Jahresberichte.  Eigenverlag.
  • 4 Drexler H, Angerer J. Untersuchung und Bewertung der PCB-Belastung von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Gladbeck. Bericht vom 11.03.2003. 
  • 5 Fromme H, Baldauf A M. et al . Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Fugendichtungsmassen von Gebäuden - Bestandsaufnahme für Berlin und neue Innenraumquellen.  Gesundheitswesen. 1996;  67 666-672
  • 6 Gabrio T, Piechotowski I. et al . PCB levels in teachers working in PCB-contaminated schools.  Chemosphere. 2000;  67 1055-1962
  • 7 Gabrio T, Broser S. et al . Human-Biomonitoring-Untersuchungen von Organohalogenverbindungen - PCB, DDE, HCB, β- und γ-HCH, PCDD/PCDF, koplanaren PCB sowie polybromierten Biphenylethern.  Gesundheitswesen. 2005;  67 302-311
  • 8 Hassauer M, Kalberlah F. Polychlorierte Biphenyle. Eikmann T, Heinrich U, Heinzow B, Konietzka R Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen. Toxikologische Basisdaten und ihre Bewertung Berlin; E. Schmidt Verlag 1999
  • 9 IPCS (= International Programme on Chemical Safety) .Polychlorinated biphenyls: Human Health Aspects. Concise International Chemical Assessment Document 55. Geneva; WHO 2003
  • 10 Innenraumlufthygienekommission des Umweltbundesamtes . Richtwerte für die Innenraumluft: Basisschema.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1996;  67 422-426
  • 11 Johansson N, Hanberg A. et al . PCB in building sealant is influencing PCB levels in blood of residents.  Organohalogen Compounds. 2003;  67 381-384
  • 12 Kalberlah F. Defizitanalyse bei der Standardsetzung am Beispiel der Innenraum-luftrichtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB).  Umweltmed Forsch Prax. 2003;  67 337-346
  • 13 Kommission Human-Biomonitoring . Stoffmonographie PCB - Referenzwerte für Blut.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1999;  67 511-521. , http://www.umweltdaten.de/daten/monitor/pcbblut.pdf
  • 14 Kommission Human-Biomonitoring . Aktualisierung der Referenzwerte für PCB-138, - 153, - 180 im Vollblut sowie Referenzwerte für HCB, β-HCH und DDE im Vollblut.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2003;  67 161-168. , http://www.umweltdaten.de/daten/monitor/organochlor.pdf
  • 15 Kommission Human-Biomonitoring . Abschätzung der zusätzlichen Aufnahme von PCB in Innenräumen durch die Bestimmung der PCB-Konzentrationen in Plasma bzw. Vollblut.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2003;  67 923-927 , http://www.umweltdaten.de/daten/monitor/PCB-Innenraum-HBM.pdf
  • 16 Lackmann G M. Perinatale, transplazentare Übertragung von polychlorierten Biphenylen und Hexachlorbenzol beim Menschen. Teil II: Entwicklung der neonatalen Schadstoffbelastung in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren.  Umweltmed Forsch Prax. 2001;  67 165-171
  • 17 Kalberlah F, Schulze J, Hassauer M. et al .Toxikologische Bewertung poylchlorierter Biphenyle (PCB) bei inhalativer Aufnahme. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Essen; LUA-Materialien 2002: Nr. 62
  • 18 Liebl B, Schettgen T. et al . Evidence for increased internal exposure to lower chlorinated polychlorinated biphenyls (PCB) in pupils attending a contaminated school.  Int J Environ Health. 2002;  67 315-324
  • 19 Neisel F, Manikowsky S. et al . Humanes Biomonitoring auf Polychlorierte Biphenyle bei 130 in einer Grundschule exponierten Personen.  Gesundheitswesen. 1999;  67 137-150
  • 20 Roßkamp E, Rotard W. Dioxine und polychlorierte Biphenyle im Innenraum.  Gesundheitswesen. 1991;  67 392-397
  • 21 Roßkamp E. Polychlorierte Biphenyle in der Innenraumluft - Sachstand.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1992;  67 434
  • 22 Sagunski H, Rosskamp E, Heinrich-Hirsch B. Polychlorierte Biphenyle in Innenräumen: Versuch einer Bilanz.  Gesundheitswesen. 1997;  67 391-399
  • 23 Schäfer M, Petzold G. et al . Duplikatstudie und Humanbiomonitoring zur Feststellung der PCB-Belastung bei jungen Frauen.  Umweltmed Forsch Prax. 2000;  67 154-160
  • 24 Schulte E, Malisch R. Calculation of real PCB content in environmental samples.  Fresenius Z Anal Chem. 1984;  67 54-59
  • 25 Schwenk M, Gabrio T. et al . Human biomonitoring of polychlorinated biphenyls and polychlorinated dibenzodioxins and dibenzofuranes in teachers working in a PCB-contaminated school.  Chemosphere. 2002;  67 229-233
  • 26 Walkowiak J, Wiener J A. et al . Environmental exposure to polychlorinated biphenyls and quality of the home environment: effects on psychodevelopment in early childhood.  The Lancet. 2001;  67 1602-1607
  • 27 Weisglas-Kuperus N, Patandin S. et al . Immunological effects of background exposure to polychlorinated biphenyls and dioxins in Dutch preschool children.  Environ Health Perspect. 2000;  67 1203-1207
  • 28 Weiss T, Schettgen T. et al . Äußere und innere Exposition gegenüber PCB in einem kontaminierten öffentlichen Gebäude - Worst case scenarios vs. effektive Aufnahme.  Umweltmed Forsch Prax. 2003;  67 190-191
  • 29 Wilhelm M, Schrey P. et al . Dietary intake of persistent organic pollutants (POPs) by German children using duplicate portion sampling.  Int J Environ Health. 2002;  67 359-362

Prof. Dr. Ulrich Ewers

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Rotthauserstraße 19

45879 Gelsenkirchen

Email: u.ewers@hyg.de

    >